Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Apr. 2022 · Genealogy for Ernst Karl Wilhelm Sachsen-Weimar-Eisenach (Wettin, Ernestiner), Prinz (1859 - 1909) family tree on Geni, with over 230 million profiles of ancestors and living relatives. People Projects Discussions Surnames share. Log In. ...

  2. Biographie . Sie war eine Tochter des Prinzen Hermann von Sachsen-Weimar-Eisenach und der Prinzessin Augusta von Württemberg.. Ehe . Am 26. August 1873 heiratete Paolina in Friedrichshafen Karl August, den Thronfolger von Sachsen-Weimar-Eisenach, ihren Cousin zweiten Grades.

  3. Media in category "Princess Pauline of Saxe-Weimar-Eisenach". The following 6 files are in this category, out of 6 total. - Großherzog Carl Alexander im Kreis seiner Familie im Wintergarten des Weimarer Residenzschlosses, 1886 oder 1887.jpg 6,768 × 5,240; 16.57 MB. Fürstengruft Weimar 2020-06-05 4.jpg 3,648 × 2,736; 1.04 MB.

  4. Von 1815 bis 1866 gehörte das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach dem Deutschen Bund an. 1829 heiratete die Tochter des Großherzogs, Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach den Prinzen Wilhelm von Preußen. Nach dem Sieg im Deutsch-Französischen Krieg wird am 18.

  5. Carl Alexander war der Sohn von Großherzog Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach und der Zarentochter Maria Pawlowna . Dem jungen Prinzen [1] ließ man schon früh eine sorgfältige Ausbildung durch den geachteten Schweizer Erzieher Frédéric Soret zukommen. Ein besonderes Talent wurde ihm bei der Aneignung von Fremdsprachen zugestanden.

  6. Augusta, mit vollem Namen Maria Luise Augusta Catherina von Sachsen-Weimar-Eisenach, war als Ehefrau Wilhelms I. seit 1861 Königin von Preußen und nach der Reichsgründung 1871 erste Deutsche Kaiserin. Augusta stammte aus dem großherzoglichen Haus Sachsen-Weimar-Eisenach und war über ihre Mutter Maria Pawlowna eng mit der Familie der russischen Zaren verwandt. Im Juni 1829 heiratete sie ...

  7. Als Namensgeberin wurde die Erbgroßherzogin Pauline von Sachsen-Weimar-Eisenach gewählt, weil man sich damit auch einige Vergünstigungen vom Weimarer Hof erhoffte. Auf Antrag von Hermann Siewert, einem Berkaer Gärtnermeister, wurde nach 1900 neben dem Turm eine Schutzhütte errichtet, deren Bewirtschaftung Siewerts Familie übernahm. Mit ...