Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Feb. 2024 · Zu Lebzeiten war Karl Theodor ein von den Bayern wenig geliebter Landesherr. Erst später seien seine Leistungen gesehen worden, erläutert der Präsident der Schlösserverwaltung, Bernd Schreiber ...

  2. Prinz-Karl-Kapelle. Prinz Karl von Bayern kam am Morgen des 16. August 1875 im Alter von 80 Jahren durch einen Reitunfall ums Leben. Die Angehörigen erbauten an der Unglücksstelle eine Gedächtniskapelle. Der von einem Spitztürmchen bekrönte kleine Bau im neoromanischen Stil zeigt über dem Eingang das von Löwen gehaltene Wappen des ...

  3. Prinz Karl von Bayern. Karl Theodor Maximilian August Prinz von Bayern (* 7. Juli 1795 in Mannheim; † 16. August 1875 in Tegernsee) war Generalfeldmarschall und Reichsrat der Krone Bayerns. Er war Oberbefehlshaber der bayerischen Armee und der übrigen süddeutschen Bundeskontingente (sogenannte Westdeutsche Armee) im (Preußisch-)Deutschen ...

  4. Bekannt wurde Prinz Karl während des Deutschen Krieges von 1866 als Oberbefehlshaber der bayerischen Armee und der übrigen süddeutschen Bundeskontingente im Krieg gegen Preußen. Am 10. Juli wurden die Bayern unter Prinz Karl bei Garitz und Hammelburg geschlagen. Die preußische Mainarmee versuchte eine Vereinigung der Bundestruppen zu ...

  5. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern . Er begründete die Herrschaft der Wittelsbacher Linie Pfalz ...

  6. Die Wittelsbacher in der Gegenwart Hier stellen wir Ihnen die Familienoberhäupter der heutigen Linien vor. Informationen zu weiteren Familienmitgliedern finden Sie in der Genealogie. Wittelsbacher des 20. Jahrhunderts

  7. Karl Theodor, Prinz von Baiern, geb. am 7. Juli 1795 zu Mannheim, † am 16. August 1875 zu Tegernsee, der zweite Sohn des Herzogs Maximilian Josef von Pfalz-Zweibrücken, nachmals Kurfürsten von Pfalz-Baiern, aus erster Ehe mit Wilhelmine Auguste, Tochter des Landgrafen Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt. Der Prinz erhielt mit Rücksicht auf ...