Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sein sich anschließendes Referendariat absolvierte er in Hannover. Mit seiner Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2019 war Dr. Paul Derabin zunächst für eine auf dem Gebiet des öffentlichen Wirtschaftsrechts spezialisierte Kanzlei tätig. Seit November 2019 ist er bei Luther am Standort Hannover beschäftigt.

  2. 23. Nov. 2013 · Dr. med. Paul Luther – ein Sohn des Reformators DE English Deutsch Français Español Português Italiano Român Nederlands Latina Dansk Svenska Norsk Magyar Bahasa Indonesia Türkçe Suomi Latvian Lithuanian český русский български العربية Unknown

  3. März 1593 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner und Leibarzt des Herzogs von Sachsen. (de) Paul Luther (* 28. Januar 1533 in Wittenberg; † 8. März 1593 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner und Leibarzt des Herzogs von Sachsen. (de) dbo: birthDate. 1533-01-28 (xsd:date) dbo: birthPlace.

  4. Matthias Wolfes: Paul Luther (Politiker, 1868). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 27, Bautz, Nordhausen 2007, ISBN 978-3-88309-393-2, Sp. 879–882 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive). Weblinks. Literatur von und über Paul Luther im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

  5. Erscheint im März 2015. Paulus Luther. Sein Leben von ihm selbst aufgeschrieben. Ein wahrhaftiger Roman. Christoph Werner. Ein lesenswerter und informativer historischer Roman, der das Leben Paul Luthers - jüngster Sohn Martin Luthers und seines Zeichens fürstlicher Leibarzt und Alchimist - erzählt.

  6. 21. März 2014 · Sterbebühne für den Reformator. Angesichts des 500-jährigen Reformationsjubiläums 2017 wurde auch das Museum „Sterbehaus Luthers“ am Andreaskirchplatz in Eisleben renoviert – geschuldet ...

  7. Paul Luther war seit dem 5. Februar 1553 in Torgau mit Anna die Tochter des Hofrates Veit von Warbeck verheiratet. Aus dieser Ehe entstammten sechs Kinder: Paul Luther († früh) Johannes Ernst Luther Johannes Joachim Luther Johannes Friedrich Luther Magarethe Luther verh. mit mit Simon Gotsteig, erzbischöflich magdeburgischer Hauptverwalter