Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. August Kestner (1777 – 1853) lebte und arbeitete 36 Jahre als hannoverscher Gesandter in Rom. Dort trug er als Privatsammler eine beachtliche Anzahl ägyptischer und griechisch-römischer Kleinkunst sowie andere Kunstgegenstände zusammen. Nach seinem Tode erhielt sein Neffe, Hermann Kestner, die Sammlung mit dem Auftrag, sie der Heimatstadt Hannover zu übergeben und öffentlich zugänglich ...

  2. www.hannover.de › Museum-August-Kestner › Kestner-digitalKestner digital - Hannover.de

    Museum August Kestner. Online Datenbank. Seit dem 01.01.2020 sind Objekte des Museum August Kestner im Bereich "Sammlungen" & "Objekte" auf...

  3. Das Museum August Kestner zeigt 6000 Jahre angewandte Kunst aus den Bereichen antike und ägyptische Kulturen, Design und eine wertvolle Sammlung von Münzen und Medaillen. Es ist nach August Kestner (1777 – 1853) benannt, der als hannoverscher Gesandter in Rom ägyptische, griechisch-römische Kleinkunst, Malerei und Grafik sammelte.

  4. E-Mail: museumspaedagogik.kestner@hannover-stadt.de Anmeldeformular: Kindergeburtstage Das Anmeldeformular für einen Kindergeburtstag im Museum August Kestner

  5. Hier erfahren Sie mehr zur Geschichte des Museum August Kestner und den Menschen, die es seit seiner Gründung geprägt haben. museum-digital niedersachsen museum-digital niedersachsen

  6. 29. Feb. 2024 · Textilien führen in Museen immer eher ein Schattendasein, denn Licht ist aus konservatorischen Gründen ihr größter „Feind“. Dabei sind antike Textilien ein besonderer Schatz der Ägyptischen Sammlung im Museum August Kestner, der mit zu den am frühesten erworbenen Stücken zählt und somit ein spannendes Kapitel der Sammlungsgeschichte darstellt.

  7. Ausstellung im / exhibition at / exposition au: Museum August Kestner / Anfahrt. 3.11.2016 – 23.7.2017 (verlängert) Veröffentlichungen / publications / publications. O Isis und Osiris. Ägyptens Mysterien und die Freimaurerei. ISBN: 978-3-86757-022-1. Autor: Florian Ebeling, Christian E. Loeben. VML Verlag Marie Leidorf.