Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Literaturgeschichte. Herausgegeben von Hartwig Schultz. Frankfurt am Main 1990 (Bibliothek deutscher Klassiker 52), S. 805-1074, hier S. 839.] Vorlesung über die Literatur des 19. Jahrhunderts: Lyrik und Prosa von Joseph von Eichendorff. Videoaufzeichnung der Vorlesung und Abstract.

  2. Joseph von Eichendorff (* 1788-03-10, † 1857-11-26) Voller Name: Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff Geboren auf Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien, gestorben in Neisse. Dichter und Schriftsteller der schlesischen Romantik. Eine Übe ...

  3. Schneeglöckchen. ’s war doch wie ein leises Singen. In dem Garten heute nacht, Wie wenn laue Lüfte gingen: "Süße Glöcklein, nun erwacht, Denn die warme Zeit wir bringen, Eh’s noch jemand hat gedacht." ’s war kein Singen, ’s war ein Küssen, Rührt’ die stillen Glöcklein sacht,

  4. Du weißt’s, dort in den Bäumen. Schlummert ein Zauberbann, Und nachts oft, wie in Träumen, Fängt der Garten zu singen an. Nachts durch die stille Runde. Weht’s manchmal bis zu mir, Da ruf ich aus Herzensgrunde, O Bruderherz, nach dir. So fremde sind die andern,

  5. März 1788 in Lubowitz/Schlesien. † 26. November 1857 in Neisse/Schlesien. Joseph Karl Benedikt von Eichendorff wird am 10. März 1788 auf dem oberschlesischen Landsitz Lubowitz, etwa 10 km nördlich der Oderstadt Ratibor, die damals zu Preußen gehörte, geboren. Die Eltern des Dichters, Freiherr Adolf Theodor Rudolf von Eichendorff (1756 ...

  6. Joseph Freiherr von Eichendorff wurde am 10.3.1788 auf Schloß Lubowitz in Oberschlesien geboren. 1805 begann er in Halle zu studieren und ging 1807 nach Heidelberg, wo er Görres, Arnim und Brentano kennenlernte. Nach einem Aufenthalt in Berlin beendete er seine juristischen Studien 1810 in Wien, wo er sich Freidrich Schlegel und seinem Kreis anschloß. Nach seiner Teilnahme an den ...

  7. Joseph von Eichendorff. kennt man, so denkt man: Rauschende Wälder als Kulisse fürs Wandern und romantische Gefühle, alles mustergültig in einige berühmte Gedichte gegossen, deren Bandbreite an Motiven und Begriffen recht begrenzt ist. Sie wurden zum Inbegriff des romantischen Liedes, in Verbindung mit Musik volkstümlich vertraut.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach