Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ANTONIOS VRATIMOS: In the Chronographia, is Michael Psellos’ concern 149 Psellos’ commentary thus on the financial neglect of the army relies on grounds of self-interest, and would appear to designate the courtiers who had more influence at times when he had less. What should not escape our notice is that the military element had become a very sensitive matter in the period when the first ...

  2. Ausführliche Beschreibung. Die Chronographia des Michael Psellos (1018 – 1078?), ist ein Meisterwerk byzantinischer Historiographie. Sie behandelt die Geschichte der byzantinischen Kaiser zwischen 976 und 1077 und die staatsmännische Laufbahn ihres Autors in der zweiten Hälfte dieses Zeitraums. Psellos’ Auswahl seiner inhaltlichen ...

  3. Michael Psellos war ein byzantinischer Universalgelehrter, Philosoph, Jurist, Hochschullehrer und Geschichtsschreiber am Kaiserhof. Er trug den Ehrentitel Hypatos ton philosophon („Philosophenkonsul“). Um ihn vom byzantinischen Kaiser Michael II. Psellos zu unterscheiden, wird er auch als Michael Psellos der Jüngere bezeichnet.

  4. Michael Psellos on Symeon the Metaphrast and on the Miracle at Blachernae: 2014. English. Available online. ha-Khronografyah: 2014. Hebrew. Testimonia najdawniejszych dziejow Słowian : 2013. Polish. Zu Ps.-Psellos, Gedichte 67 (Ad monachum superbum) und ...

  5. German; Greek, Ancient (to 1453) Show full item record. The new critical edition of Michael Psellos` Chronographia takes into account the entire scholarly work on this text since 1874 in a critical apparatus and a separate text-critical commentary. Compared to previous editions, it provides an improved text, suggesting many new readings.

  6. 1. Okt. 2021 · Michael Psellos’, in Paolo Odorico (ed.), La face cachée de la littérat ure byzantine. Le texte Le texte en tant que message imméd iat (Dossiers byzanti ns, 11), Paris: De Bocc ard, 289–328.

  7. 22. Nov. 2020 · Psellos war ein Meister des doppelbödigen, kunstvoll andeutenden Stils. Die indirekte Aussage war sein Element. Er verfügte über alle Register der attizistischen Kunstsprache, die er in lebendiger eigener Gestaltung verwendete, wobei er sich auch nicht scheute, Elemente anderer Sprachschichten in seine Diktion einzuarbeiten.