Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

    • Jetzt kaufen

      Bestellen Sie jetzt Ihre

      Bestellung auf Amazon.de!

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Mai 2002 · Was als SPIEGEL-Geschichte begann, hat sich zu einem ehrgeizigen Buchprojekt ausgeweitet. Marcel Reich-Ranicki gibt seinen Kanon der deutschsprachigen Literatur im Verbund mit sechs Verlagen als ...

  2. 3. Juni 2023 · Vor fast zehn Jahren starb der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki. Mit einen Verrissen erfreute er das Publikum, die Autorinnen und Autoren eher weniger.

  3. 2. Juni 2020 · Er galt als „Literaturpapst“ und brachte die Buchkritik ins Fernsehen. Am 2. Juni wäre Marcel Reich-Ranicki 100 Jahre alt geworden. Wie hat sich die Literaturkritik seit seinem Tod 2013 ...

  4. So erzählte es Marcel Reich-Ranicki dem Journalisten Paul Assall in einem langen Gespräch über sein Leben. Die beiden trafen sich 1986. Da war Marcel Reich-Ranicki als Literaturkritiker in ...

  5. Der Kanon ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur, die den persönlichen Kanon des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki enthält. Er kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an, [1] unter dem Titel Kanon lesenswerter deutschsprachiger Werke. Die fünf Teile der Sammlung erschienen von ...

  6. 2. Juni 2020 · Stephan Karkowsky: Heute vor 100 Jahren wurde Marcel Reich-Ranicki geboren. Für meine Generation wird er immer der bedeutendste Literaturkritiker Deutschlands bleiben – auch jetzt noch, knapp ...

  7. Bei Marcel Reich-Ranicki treffen – was nicht bei jedem Migranten der Fall ist – alle drei Punkte zu, und das sogar mehr als nur einmal in seinem Leben. Er war, so kann man es zusammenfassen, (mindestens) zweimal in der Lage des Flüchtlings: Erst 1938 in Polen, wohin ihn das nationalsozialistische Deutschland deportiert hatte. Dann 1958 in Deutschland, als er dem kommunistischen Polen den ...