Yahoo Suche Web Suche

  1. Wir haben verschiedene Bücher von Hunderten namhafter Autoren für Sie auf Lager. Entdecke eine große Auswahl an Büchern aus der Kategorie Literatur & Fiktion.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Nov. 2014 · Hommage an Louise Aston“. Edition Ebersbach, Berlin 2014, 144 Seiten, 16,80 Euro. Astons radikales Wirken ist ganz dem Geist der 1848er-Revolution verbunden. Sie sagt den Autoritäten des ...

  2. Louise Aston trug Hosen, nahm sich Liebhaber und stritt in Berlin für die Märzrevolution: Dieser Tage wäre die Schriftstellerin 200 Jahre alt geworden

  3. Aston. Zeit ihres Lebens hafteten der Schriftstellerin Louise Aston zwei Vorwürfe an: Zum einen galt sie mit einer radikal-demokratischen Ausrichtung als subversiv, zum anderen traf sie durch ihr emanzipiertes Auftreten auf Ablehnung. Als Prototyp weiblicher Selbstbestimmung gilt sie noch heute als eine der frühen Frauenrechtlerinnen. Mit 19 ...

  4. Luise Aston. Geboren am 26.11.1814 in Gröningen an der Bode, gestorben am 21.12.1871 in Wangen/Allgäu. Luise Aston gilt als eine der radikalen Verfechterinnen der Rechte der Frau und verehrte George Sand. Diese Haltung fand auch in ihren Büchern Ausdruck. Sie forderte die vollständige Gleichstellung der Frau, Freiheit in der Liebe und in ...

  5. 21. Feb. 2017 · Aston, Louise (1814 – 1871) Louise Franziska Aston, geb. Hoche, verh. Meier, war eine Freiheitskämpferin und lebte schon früh Emanzipation. 26.11.1814 in Gröningen bei Halberstadt – 21.12.1871 in Wangen. Louise Franziska war das jüngste von fünf Kindern des Konsistorialrats und Superintendenten Dr. Johann Gottfried Hoche (1762-1830 ...

  6. Louise Aston schreibt neben einer Reihe von Romanen radikale Gedichte, die ihr heftige Kritik aus den Reihen der Frauenbewegung eintragen. Sie ist Herausgeberin der politischen Wochenzeitschrift »Der Freischärler. Für Kunst und sociales Leben« im Verlag von Leopold Lassar in Berlin. 1871 stirbt Louise Aston verarmt und politisch resigniert im Alter von 57 Jahren in Wangen im Allgäu an ...

  7. Louise Aston. Berlin, den 28sten April 1846. Ich habe diesen Brief, der eigentlich nur eine Wiederholung der vorhergehenden Eingaben ist, nur der Vollständigkeit wegen mitgetheilt. Der Leser sieht daraus wenigstens, daß ich keineswegs, wie der scharfsin ...