Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Juni 2005 · Das Hamburger Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" war über Jahrzehnte ein Unikat in der deutschen Medienszene. Seit Stefan Aust das Regime vor zehn Jahren übernommen hat, wird dem Magazin ...

  2. 19. Juli 2021 · Wer die Polit-Skandale der letzten 50 Jahre im Zeitraffer, mit subjektivem Einschlag und einer enormen Faktendichte nachlesen möchte, sich vielleicht auch für die Pressegeschichte der Zeit interessiert, ist mit dem Buch des Insiders Aust bestens bedient. Stefan Aust: Zeitreise. Piper, 655 S., 26 Euro. Eine echte Autobiografie ist Stefan Austs ...

  3. 21. Okt. 2022 · Seine Autobiografie "Zeitreise" lässt Welt-Herausgeber Stefan Aust gewissermaßen inhouse produzieren: Im November beginnen die Dreharbeiten, die Ausstrahlung ist Ende 2023 beim Nachrichtensender ...

  4. www.wikiwand.com › de › Stefan_AustStefan Aust - Wikiwand

    Stefan Reinhard Aust ist ein deutscher Journalist und Autor. Er war von 1994 bis 2008 Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. Seit 2014 ist Aust Herausgeber der Tageszeitung Die Welt, deren Chefredakteur er zudem bis September 2016 war. Seit 1. Januar 2016 ist er Chefredakteur der „WeltN24“-Gruppe.

  5. 11. Juli 2018 · Stefan Aust ist Herausgeber und Chefredakteur der Welt. Das Gespräch haben wir aus aktuellem Anlass aktualisiert. D as Buch „Heimatschutz“ von Stefan Aust und Dirk Laabs ist im Random House Verlag erschienen. Lesen Sie auch bei Cicero Plus: Stefan Aust und Dirk Laabs über die Pannen im NSU-Prozess.

  6. Stefan Aust, geboren 1946, ist einer der bekanntesten Journalisten Deutschlands. Er gründete Spiegel TV und war zwölf Jahre lang Chefredakteur des Spiegel, später Mitinhaber des Fernsehsenders N24 und Herausgeber der „Welt“. Jetzt veröffentlichte er seine Autobiografie „Zeitreise“. Am 26. November stellte er diese im Literaturhaus in Halle vor und nahm sich vorher Zeit für ein ...

  7. 23. Apr. 2022 · Stefan Aust: Melnyk vertritt die Interessen seines Landes ziemlich forsch. Das ist sein gutes Recht. Dass er sich dabei manchmal im Ton und in der Sache vergreift, Das ist sein gutes Recht.