Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fabian. Fabian (japanisch ハビアン, Habian [A 1], eigentlich Fukansai Habian; geboren 1565 in Kyōto ( Provinz Yamashiro ); gestorben nach 1620) war ein japanischer Laien-Jesuit in der Azuchi-Momoyama- und frühen Edo-Zeit, der später zum Gegner des Ordens und des Christentums wurde.

  2. Die Jesuiten sind eine männliche Ordensgemeinschaft der katholischen Kirche. Sie engagieren sich besonders für Bildung, junge Menschen, soziale Gerechtigkeit und in der Seelsorge. Sie handeln aus der Prämisse: Alles zur größeren Ehre Gottes.

  3. Generalkongregation der Gesellschaft Jesu. Die Generalkongregation der Gesellschaft Jesu ist das Gremium an der Spitze der Organisationsstruktur der Jesuiten. Dabei handelt es sich um eine Versammlung, die sich aus allen Provinzoberen des Ordens und zwei Delegierten aus jeder Ordensprovinz zusammensetzt, die aus den bekennenden Ordensleuten ...

  4. Millstätter Jesuitenherrschaft. Die Millstätter Jesuitenherrschaft von 1598 bis 1773 bezeichnet die 175-jährige Herrschaft der Jesuiten (SJ) im Stift Millstatt in Oberkärnten. Der Orden übernahm das Kloster vom St.-Georgs-Ritter-Orden. Unter Joseph II. wurde das Stift aufgehoben. Die Habsburger hatten eine forcierte Bekämpfung des ...

  5. Von 1565 ist der erste Aufenthalt eines Jesuiten in Danzig bekannt, der in der Brigittenkirche drei Wochen lang predigte. [1] Seit 1585 lebte mindestens ein Frater dauerhaft in Danzig. 1589 bezogen mehrere das Pfarrhaus ( Pfarrhof) der Marienkirche. Sie durften in der Ursulakapelle der Nikolaikirche der Dominikaner ihre Gottesdienste halten.

  6. Luis de Molina studierte Jurisprudenz in Salamanca (1551 bis 1552), Philosophie in Alcalá de Henares (1552 bis 1553) und Coimbra (1554 bis 1558) und Theologie in Coimbra (1558 bis 1562). Seit 1553 Jesuit, lehrte er 1563 bis 1567 Philosophie in Coimbra, seit 1568 Theologie in Évora und seit 1591 in Cuenca. Im April 1600 wurde er kurz vor dem ...