Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Kirchdorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das ...

  2. Liste der Finanzämter in Bayern. Diese Liste nennt die Finanzämter in Bayern . Im Bundesland Bayern gibt es 76 Finanzämter, 25 davon mit Außenstellen (ASt). Alle Finanzämter sind dem Bayerischen Landesamt für Steuern unterstellt.

  3. Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Rechnet man die Zeit vom ersten bairischen Stammesherzog bis zum heutigen Freistaat Bayern, ist Bayern eines der ältesten noch bestehenden politischen Gebilde in ...

  4. Reihengräberfunde am Egelsee bei Hagenheim aus der Zeit um 650, sowie der Ortsname lassen auf eine Besiedelung im 7. Jahrhundert schließen. Diese fand vermutlich ausgehend von dem heutigen Weiler Memming statt. Hofstetten wird erstmals 1083 in einer Schenkungsurkunde des Bischofs Norbert zu Chur als Hovesteten genannt.

  5. www.bezirk-oberbayern.de › Bezirk › Logo-WappenWappen / Bezirk Oberbayern

    In seinem Wappen setzt der Bezirk Oberbayern die zwei wichtigsten Symbole Bayerns ein: die weiß-blauen Rauten und den pfalz-bayerischen Löwen. Der Bezirk Oberbayern verwendet sein Wappen für hoheitliches Handeln, etwa auf Urkunden und bei Ehrungen. Warum werden Raute und Löwe gemeinsam verwendet? Die Verwendung dieser beiden, den gesamten Freistaat repräsentierenden Symbole lässt sich ...

  6. Koordinaten: 48° 10′ 18″ N, 12° 8′ 36″ O |. Eingemeindung : 1. Juli 1971. Postleitzahl : 83527. Vorwahl : 08072. Winden ist Kirchdorf und ein Gemeindeteil des Marktes Haag in Oberbayern auf der Gemarkung Winden.

  7. Die Pfarrei Mehring bestand bis 1399 und schloss Burghausen mit ein, um 1400 wurde Mehring der Pfarrgemeinde Raitenhaslach, danach Burghausen untergliedert. Erst seit dem Jahr 1901 besitzt Mehring wieder eine eigenständige Pfarrei. Mehring ist somit eine der ältesten Pfarrgemeinden im Bistum Passau . Die aus dem 15.