Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ponglisch. Ponglisch (poln.: Ponglisz; engl.: Poglish) ist ein Kofferwort aus den Wörtern „polnisch“ ( polski bzw. polish) und „englisch“ ( english; vergleiche polnisch: angielski) und bezeichnet eine an die polnische Sprache angelehnte Mischsprache, die sich in neuerer Zeit unter dem starken Einfluss des Englischen gebildet hat.

  2. Im Rahmen der deutsch-polnischen Beziehungen werden erst seit 1991 Zahlen über den Polnischunterricht in Deutschland erhoben. Der Unterricht findet am häufigsten in Nordrhein-Westfalen und besonders in Grenzstädten der drei an Polen grenzenden Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen sowie in Berlin statt.

  3. Einträge in der Kategorie „Oper in polnischer Sprache“. Folgende 10 Einträge sind in dieser Kategorie, von 10 insgesamt.

  4. Sprachbeschreibung Polnisch. 1. Einleitung. Weltweit sprechen ca. 56 Millionen Menschen Polnisch, davon ca. 38 Millionen als Mutter-sprache in Polen. Polnisch ist Amtssprache in Polen und in der Europäischen Union. Außer-dem ist es eine anerkannte Minderheitensprache in Tschechien, der Slowakei, Rumänien und der Ukraine.

  5. Die belarussische Sprache, auch belarusische Sprache oder weißrussische Sprache ( Belarussisch [1] bzw. Belarusisch und Weißrussisch [2] [3], veraltet Belorussisch oder Weißruthenisch, Eigenbezeichnung беларуская мова belaruskaja mowa ), ist eine ostslawische Sprache, deren Sprecherzahl sehr unterschiedlich angegeben wird und ...

  6. Als Polen in Deutschland gelten heute in Aussagen, die sich auf aktuelle Verhältnisse beziehen, vor allem solche Menschen, die dauerhaft in der Bundesrepublik Deutschland wohnen und sich als ethnische Polen verstehen. Einer anderen Definition zufolge werden mit diesem Begriff in Deutschland lebende polnische Staatsangehörige bezeichnet.

  7. Półtawski-Antiqua. Die Półtawski-Antiqua ist eine Schriftart, die speziell für die polnische Sprache geschaffen wurde. Die Antiquaschrift wurde in den Jahren 1923 bis 1928 von dem polnischen Graphiker und Schriftdesigner Adam Półtawski (1881–1952) entworfen. Nach ihren charakteristischen Merkmalen lässt sie sich als klassizistische ...