Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schildhalter (früher auch Wappenknecht) werden in der Heraldik hinter, neben oder unter dem Schild eines Wappens befindliche Gestalten genannt (meist Menschen oder Tiere, aber auch Objekte wie Säulen, Flaggen oder Bäume), die auf einem geeigneten Boden, Rasen, Gesims, Konsole, Podest, einer ornamentalen Ranke oder Ähnlichem stehen.

  2. Fußball in England. Wappenschild der Football Association. Fußball ist der inoffizielle Nationalsport Englands und besitzt einen großen Stellenwert innerhalb der englischen Gesellschaft. Die ersten professionellen Strukturen des Fußballs wurden hier gelegt, bevor der Sport Anhänger in der ganzen Welt fand.

  3. Bedeutung/Ursprung der Flagge und des Wappens: Die Flagge Englands zeigt das rote Georgskreuz auf weißem Grund. St. Georg ist Schutzpatron und Nationalheiliger von England. Die Flagge kam im 15. Jahrhundert auf, und ergänzte bzw. verdrängte das bisherige Löwenbanner des Königs als Nationalsymbol.

  4. Devon [ ˈdɛvn̩] (historisch auch Devonshire) ist eine Grafschaft im Südwesten Englands. Die größte Stadt Devons ist Plymouth, seine Hauptstadt ist Exeter. Devon ist einerseits für seine pittoresken Küstenstädte und andererseits für die Dartmoor - und Exmoor -Nationalparks bekannt.

  5. Elisabeth I., englisch Elizabeth I, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen („Die jungfräuliche Königin“), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 im Palace of Placentia, Greenwich; † 24. März 1603 im Richmond Palace, Richmond upon Thames ), war vom 17.

  6. de.wikipedia.org › wiki › LondonLondonWikipedia

    8.866.180 (30. Juni 2022) [2] London (deutsche Aussprache [ ˈlɔndɔn] oder gelegentlich [ ˈlɔndən ], englische Aussprache [ ˈlʌndən ]) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands. Die Stadt liegt an der Themse in Südostengland.

  7. Grafschaft (England) Eine Grafschaft (englisch County) ist eine Gebietseinheit in England. Die Wurzeln der Grafschaften gehen bis in das 12. Jahrhundert zurück. Sie sind nicht nur Verwaltungseinheiten, sondern wurden im Laufe der Zeit auch zu geographischen Bezeichnungen. Eine Reihe von Reformen, deren erste 1888 stattfand, hat dazu geführt ...