Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gangsta-RapZwischen Inszenierung und Street Credibility. [Bild: Sony/ATV Music Publishing LLC, Budde Music Publishing GmbH, Universal Music Publishing Group] Keine andere Musikrichtung ist weltweit so populär wie Rapmusik. Allerdings wird auch über keine andere so kontrovers diskutiert. Besonders dem Gangsta-Rap, einem Genre des Rap ...

  2. Der Hardcore-Gangsta-Rap aus Los Angeles wurde national bekannt durch erste Erfolge in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre, etwa die Single Batterram (1985) von Toddy Tee oder die LP 6'n da Mornin' (1986) von Ice-T. Sein Nachfolgealbum Rhyme Pays (1987) wurde das erste Westcoast Album, das von den Kritikern ernsthaft wahrgenommen wurde und es verkaufte sich unerwartet gut.

  3. Gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren Loh und Versin, bis zu welchem Punkt Gangsta-Rap sich noch im Feld der künstlerischen Freiheit bewege und ab wann Rap-Musik als gewaltverherrlichende Handlungsanweisung agiere. Die Teilnehmenden waren sich dabei weitegehend einig, dass in dem Moment in dem Jugendliche ohnehin mit dem subkulturellen Phänomen Rap konfrontiert seien, die pädagogische ...

  4. Vor 4 Tagen · By Janina Rüb. Eine neue Studie hat eine lange Vermutung nun bestätigt: Gangsta-Rap ist der Nährboden für antisemitische sowie frauenfeindliche Einstellungen bei den Hörer*innen. Das umstrittene Musikgenre gerät dadurch noch mehr in Verruf. Doch was genau konnte die Studie feststellen und was davon ist nun auf das gesamte Genre übertragbar?

  5. 27. Nov. 2017 · Gangsta-Rap wird immer populärer. Doch was haben soziale Ungleichheit und Neoliberalismus mit »G-Rap« zu tun? Während der Band »Deutscher Gangsta-Rap« (2012) schwerpunktmäßig basale Genre-Merkmale untersuchte, behandeln die theoretischen und empirischen Beiträge dieses Bandes aus einer interdisziplinären Perspektive das Genre nun stärker als Ausdrucksform soziokultureller Konflikte.

  6. Rap als Forschungsgegenstand. Marc Dietrich. 23.02.2018 / 17 Minuten zu lesen. HipHop ist seit Jahren die größte Jugendkultur. Nach anfänglicher Verzögerung hat sich in den Sozial- und Kulturwissenschaften eine thematisch und perspektivisch breit aufgestellte HipHop-Forschung etabliert, deren wesentliche Linien in dem Beitrag dargestellt ...

  7. Es fällt schlicht durchs Radar, man weiß, Gangsta-Rap, das sind die wilden Texte. Aber bei genauer Betrachtung gibt es da schon große Differenzen. Es gibt grauenhafte Inhalte, die unter dem Deckmantel des Gangsta-Rap laufen und auch strafrechtliche Relevanz hätten. Die Forschung beginnt jetzt erst, das aufzudecken. Etwa zum Konnex Rap und ...