Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Delphine Seyrig war nicht nur Schauspielerin, sondern auch eine wichtige feministische Figur in Frankreich. Immer wieder nutzte sie auch ihren Status als prominente Schauspielerin, um sich für die Rechte der Frauen einzusetzen. 1971 unterzeichnete Seyrig das Manifest 343 und gab öffentlich bekannt, eine illegale Abtreibung gehabt zu haben ...

  2. Delphine Claire Beltiane Seyrig (French:; 10 April 1932 – 15 October 1990) was a Lebanese-born French actress and film director. She came to prominence in Alain Resnais 's 1961 film Last Year at Marienbad , and later acted in films by Chantal Akerman , Luis Buñuel , Marguerite Duras , Ulrike Ottinger , Francois Truffaut , and Fred Zinneman .

  3. Delphine Seyrig est une actrice et réalisatrice française, née le 10 avril 1932 à Beyrouth (Syrie mandataire) et morte le 15 octobre 1990 à Paris 10 e. Comédienne de théâtre majeure, héroïne des films d' Alain Resnais , Luis Buñuel , François Truffaut , Chantal Akerman ou Ulrike Ottinger au cinéma, elle a aussi été une figure du féminisme en France .

  4. Delphine Seyrig. Actress: The Day of the Jackal. Delphine was born in Beirut on the 10th April 1932 into an intellectual Protestant family. Her Alsatian father, Henri Seyrig, was the director of the Archaeological Institute and later France's cultural attaché in New York during World War Two.

  5. 16. Juni 2021 · Juni 2021, 14:42 Uhr. Frankreichs Kinostar und Aktivistin der feministischen Siebzigerjahre: Delphine Seyrig in der Dokumentation "Delphine et Carole, insoumuses". Wie aus einer anderen Welt ...

  6. Delphine Seyrig (1932–1990) erlangte Bekanntheit als Schauspielerin im französischen Autorenkino, etwa in Alain Resnais‘ Letztes Jahr in Marienbad (1961). Seit den 1970er-Jahren engagierte sie sich als Aktivistin in der feministischen Bewegung und arbeitete mit Filmemacherinnen wie Chantal Akerman , Marguerite Duras und Ulrike Ottinger zusammen.

  7. Biographien Delphine Seyrig. (Delphine Claire Belriane Seyrig ) geboren am 10. April 1932 in Beirut. gestorben am 15. Oktober 1990 in Paris. französische Schauspielerin und Feministin. 90.

  8. Delphine Claire Beltiane Seyrig (* 10. April 1932 in Beirut; † 15. Oktober 1990 in Paris) war eine französische Schauspielerin, Regisseurin und Videoaktivistin. Delphine Seyrig, um 1972. Delphine Seyrig in ihrer Garderobe, 1965.

  9. Delphine Seyrig (born April 10, 1932, Beirut, Lebanon—died October 15, 1990, Paris, France) was a French actress celebrated for her mysterious beauty and distinctive characterizations. Seyrig grew up in Lebanon , Greece, France , and the United States and studied drama in Paris and at the Actors Studio in New York .

  10. Die Ausstellung erforscht die historische Überschneidung zwischen der Geschichte des Kinos, des Videos und des Feminismus mit dem Vermächtnis der französischen Schauspielerin Delphine Seyrig als Ausgangspunkt. Seyrig (1932–1990) machte sich international einen Namen als ein Star des Autorenkinos in den 1960er und 1970er Jahren. Sie spielte in so berühmten Filmen wie

  11. 7. Apr. 2022 · "Auch heute assoziieren die meisten Leute mit dem Namen Delphine Seyrig ihre Hauptrolle in Letztes Jahr in Marienbad, nicht ihren Aktivismus", erzählt eine der Kuratorinnen der umfassenden Ausstellung, Nataša Petrešin-Bachelez. Zusammen mit Kokuratorin Giovanna Zapperi will Petrešin-Bachelez also nichts weniger als "das Narrativ Seyrig" geraderücken, also etwas tun, was die Schauspielerin ...

  12. 7. Apr. 2022 · Delphine Seyrig und die feministischen Videokollektive im Frankreich der 1970er und 1980er Jahre“, Kunsthalle Wien, MuseumsQuartier, bis 4. September, dienstags bis sonntags 11.00 bis 19.00 Uhr ...

  13. 6. Jan. 2020 · Few performers captured the heights of 1960s and 70s European art cinema as totally as Delphine Seyrig.Born in Beirut in 1932, the French star brought a sense of enigmatic glamour and intelligence to films by many of the most celebrated continental directors of the time, including Alain Resnais, Marguerite Duras, François Truffaut, Chantal Akerman and Luis Buñuel.

  14. 15. Juli 2022 · In the effervescent and bittersweet shopping-mall romance Golden Eighties, Seyrig plays another Jeanne—Jeanne Schwartz, a Jewish woman who runs a clothing store. Like Dielman, the character is a dutiful mother to a self-absorbed young man. The “patron saint of ready-to-wear” (per the film’s crooning mallrats, who serve as a kind of ...

  15. 28. Feb. 2023 · Delphine Seyrig kam 1932 als Tochter eines Archäologen in Beirut zur Welt und studierte am Actors Studio in New York. Ihre erste Filmrolle hatte sie 1959 in dem Kurzfilm „Pull My Daisy“ nach ...

  16. 7. Apr. 2022 · Seyrig and Roussopoulos hit it off, and in 1975, they teamed up with translator Ioana Wieder to found a collective, Les Insoumuses. The name is a play on the French words for “insubordinate” and “muses,” and as Esmé Hogeveen wrote in her review of Callisto McNulty’s 2019 documentary Delphine and Carole for the Brooklyn Rail, Les Insoumuses “aptly describes the witty spirit behind ...

  17. 14. Feb. 2019 · Als die Französin Carole Roussopoulus in den 70ern die neue Videotechnologie entdeckte, war sie begeistert. Mit der Schauspielerin Delphine Seyrig wurde sie zur Videoaktivistin. Die junge ...

  18. Starring Delphine Seyrig. One of the most mesmerizing presences in European art-house cinema, Delphine Seyrig was a favorite of visionary directors such as Chantal Akerman (JEANNE DIELMAN, 23, QUAI DU COMMERCE, 1080 BRUXELLES), Marguerite Duras (INDIA SONG), and Luis Buñuel (THE DISCREET CHARM OF THE BOURGEOISIE), bringing an air of ethereal ...

  19. Delphine Seyrig und Carole Roussopoulos sind zwei Vertreterinnen des Feminismus der 70er-Jahre. Die Filmemacherinnen und Künstlerinnen hinterlassen außergewöhnliches Archivmaterial, das von einem notwendigen Kampf für die Emanzipation der Frauen - aber auch der Männer - zeugt. Fast 40 Jahre später entscheidet sich Caroles Enkelin, Callisto McNulty, dazu, diese gefilmten Werke in den ...

  20. 1. Sept. 2022 · "Widerständige Musen. Delphine Seyrig und die feministischen Videokollektive im Frankreich der 1970er- und 1980er-Jahre" erforscht die Überschneidung zwischen den Geschichten des Kinos, des Videos und des Feminismus: Die Ausstellung beleuchtet ein Netzwerk kreativer und politischer Akteurinnen rund um die Schauspielerin, Regisseurin und Aktivistin Delphine Seyrig und entwirft so eine ...