Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.erdbebendienst-suedwest.de › navi › wir-ueber-unsErdbebendienst Südwest

    Erdbebendienst Südwest. Verbund der Landeserdbebendienste von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Die Erdbebentätigkeit in Deutschland konzentriert sich zu einem großen Teil in den Regionen entlang des Rheins und angrenzenden Gebieten. Als Nahtstelle Mitteleuropas stellen der Oberrheingraben, das Mittelrheingebiet und die ...

  2. Aktuelle Meldung. mehr •••. Ihr Erdbebenbericht. Berichten Sie uns über Ihre Erdbebenwahrnehmung. mehr •••. News und Beiträge. Monatsberichte, Jahresberichte und alle verspürten Beben pro Jahr mehr •••. Ein Überblick über die aktuellen seismischen Aktivitäten der letzten Wochen in Österreich, Europa und weltweit.

  3. Um den Ort eines Bebens zu bestimmen, braucht man die Seismogramme von wenigstens drei Stationen. Im Erdbebenherd werden unterschiedliche seismische Wellen erzeugt, die sich mehr oder weniger schnell vom Erdbebenherd ausbreiten. Die wichtigsten Wellen für die Lokalisierung sind die P- und S- Wellen. Bei Entfernungen bis zu einigen hundert ...

  4. Letzte 90 Tage. Seit 2012. Erdbeben weltweit mit Magnitude 6 oder grösser in den letzten 90 Tagen. Klicken Sie auf die Karte für eine interaktive Darstellung. Zeit (UTC) Filter auf Spalte: Zeit (UTC) enthält enthält nicht = ≠ zwischen und. Optionen für leere Felder: nur leere Felder keine leere Felder leere Felder einschliessen.

  5. Karten. Erkunden Sie auf unseren interaktiven Karten die aktuelle und vergangene Erdbebenaktivität und kombinieren Sie diese mit anderen relevanten Informationen beispielsweise zur Erdbebengefährdung. Um mehr über ein bestimmtes Schweizer Erdbeben herauszufinden, klicken Sie auf der Startseite oder auf dieser Seite auf den Link des ...

  6. EBY: Erdbebendienst Bayern GDN: Geologischer Dienst NRW, Erdbebendienst NRW GEUS: Geologischer Dienst Dänemark GFU: Tschechisches Geophysikalisches Institut bzw doi: 10.7914 / SN / WB GFZ: Geoforschungszentrum Potsdam GOC: Universität Leipzig, Observatorium Collm HLNUG: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

  7. Der Erdbebendienst Bayern ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit, das von der Sektion Geophysik des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians Universität München in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt ausgeführt wird. Leiter des Bayerischen Erdbebendienstes.