Yahoo Suche Web Suche

  1. Allinclusive Urlaub im Riverresort Donauschlinge**** am Kraftplatz der Donau. An der Schlögener Schlinge, entfaltet die Donau ihre positive Wirkung auf die Menschen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kulturlandschaft Wachau wurde im Jahr 2000 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen und erstreckt sich in seiner Kernzone über eine Fläche von 18.461 ha und einer Pufferzone von 2,837 ha. Die Welterbezone umfasst 15 Gemeinden, von Melk im Westen und Krems/Donau im Osten des Gebiets. (ii) Die Wachau ist ein einzigartiges Beispiel einer ...

  2. UNESCO-Kultur- und -Naturerbe/Welterbe in Österreich. Österreich hat die Welterbekonvention 1992 ratifiziert. Mit Stand 2016 sind 9 Kulturerbestätten in der Welterbeliste eingetragen, aber keine Naturerbestätte. Außerdem hat Österreich 4 globale Geoparks, 5 Biosphärenreservate, 3 immaterielle Kulturerbe und 13 Welterbedokumente.

  3. Es ist nicht die UNESCO, die eine Stätte vorschlägt bzw. bestimmt, sondern der jeweilige Staat, auf dessen Hoheitsgebiet sich die Stätte befindet. Das Ansuchen um Aufnahme einer Stätte in die Welterbeliste erfolgt also durch den Vertragsstaat - im Falle Österreichs durch die Republik, vertreten durch die/den jeweiligen Kulturminister*in.

  4. Österreich verpflichtete sich mit der Unterzeichnung des UNESCO-Übereinkommens von 1993, die innerhalb seiner Grenzen gelegenen Welterbestätten zu schützen und zu erhalten. Das Historische Zentrum der Stadt Salzburg ist seit 1996/1997 Teil der UNESCO-Welterbeliste. Die schützenswerte Altstadt umfasst 236 Hektar Fläche und rund 1.000 Objekte.

  5. 15. Juni 2021 · Die eingetragenen UNESCO-Welterben Österreichs unterteilen sich aktuell in neun Weltkulturerbe-Stätten und eine Stätte des Weltnaturerbes. Zum Weltkulturerbe zählen das historische Zentrum der Stadt Salzburg, die Kulturlandschaft von Hallstatt-Dachstein im Salzkammergut, das Schloss und die Gärten von Schönbrunn, die Semmeringbahn, das ...

  6. Das Welterbe Kriterien: (ii), (iv) Das historische Zentrum der Stadt Graz wurde 1999 UNESCO-Welterbe, 2010 erfolgte die Erweiterung um Schloss Eggenberg. Die zweiteilige Kernzone umfasst nun eine Fläche von 91 ha mit einer Pufferzone von rund 242 ha, welche vor allem zum Schutz von Sichtachsen und als Verbindung der beiden Kernzonen etabliert ...

  7. Als Folge dieser Ereignisse ist die Wachau erstens einer der ganz wenigen Teilabschnitte, in denen die Donau frei von Kraftwerksmauern ungehindert und kurvenreich fließen kann. Und bewarb sich zweitens um die Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste, in die sie im Jahr 2000 eingetragen wurde.