Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › Jazz-RapJazz-Rap – Wikipedia

    Der Jazz Rap ist eine Crossover -Variante des Hip-Hops, bei dem Hip-Hop-Songs mit Jazz -Elementen verbunden werden. Als Musikrichtung entstand diese Variante in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren, wurde international jedoch kommerziell mit Ausnahme weniger Alben nicht erfolgreich. Die bekannteste deutschsprachige Band aus diesem Genre ...

  2. Ursprünglich bezeichnet der Begriff Musik, die für die fürstliche Kammer gedacht war, also für den weltlich-repräsentativen Gebrauch, im Gegensatz zur Kirchenmusik. Die wichtigsten Gattungen sind Streichquartett und Klaviertrio. Kammermusik in der Elbphilharmonie: alle Konzerte ansehen.

  3. Free Jazz. Free Jazz ist eine um 1960 in New York und Chicago entstandene Form des Jazz, die nicht mehr als ein Stil im herkömmlichen Sinn verstanden werden kann, da gerade das Aufheben übergreifender und verbindlicher musikalischer Kriterien hierfür kennzeichnend geworden ist (In der „atonalen“ freien Phase des Jazz werden harmonische ...

  4. Latin Jazz ist eine Spielart des modernen Jazz, die sich vor allem durch die Übernahme von Rhythmen und teilweise auch Kompositionen aus dem Repertoire der lateinamerikanischen Musik auszeichnet. Im engeren Sinne handelt es sich vorwiegend um einen Crossover zwischen Elementen des Jazz und verschiedenen Stilen aus der Karibik , wobei wiederum der Musik Kubas eine Schlüsselstellung ...

  5. Was jedoch feststeht ist, dass der Jazz Rap seinen Ursprung innerhalb der 1970er Jahre in der afroamerikanischen Kultur in New York fand. Durch die Entstehung des Jazz Rap wurden auch einige neue Themen in der Musik angesprochen. Themen wie Sex, Spiritualität und Emotionen nahmen plötzlich sehr große Teile der Texte ein, was dafür.

  6. Der Ruf des Jazz, Musik für Rotwein trinkende Intellektuelle zu sein, wurzelt tatsächlich im Bebop. Das prägnanteste Merkmal des Bebop ist wohl seine spektakulär schnelle Art und Weise auf den ...

  7. Der Swing. 1. Entstehung und Entwicklung. Am so genannten „Schwarzen Freitag“ im Oktober 1929 fand in New York ein Börsenkrach statt. Dieser führte zu einer Weltwirtschaftskrise mit Armut, Not und einer hohen Arbeitslosigkeit. Davon war auch der Jazz betroffen. Die Plattenindustrie war am Boden.