Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Folk.World möchte Dir mit dem folkBlog die unendliche Welt der Folkmusik näher bringen. Die Beiträge handeln von Künstlern, Instrumenten, Rezensionen und Veranstaltungen. Folk verbindet Menschen! Du erlebst es selbst: Kaum etwas bringt den Menschen näher an seine Wurzeln als Folkmusik. Folk ist in seiner stetigen Entwicklung ein wichtiger Teil unseres Daseins. Was wäre moderner Crossover ...

  2. Die Musik der letzten 120 Jahre 1900 - 1910. Mit der Jahrhundertwende startet auch in der Musik eine neue Ära. Operetten und Opern wurden nun großgeschrieben und trotz konservativer Kritiker konnten die neuen Inspirationen der Künstler nicht blockiert werden. Puccinis „Tosca“ wurde uraufgeführt und Anton Bruckners neunte Sinfonie wurde ...

  3. Turbo-Folk. Turbo-Folk ist ein Musikgenre, das sich vor allem in Südosteuropa entwickelt hat und dort breite Bevölkerungsschichten erreicht. Turbo-Folk mischt traditionelle Volksmusik und Schlager mit Rock, Pop und Techno; elektronische Instrumente werden verstärkt eingesetzt. Die Musikrichtung begann sich Ende der 1970er Jahre zu entwickeln ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › NeofolkNeofolk – Wikipedia

    Akustikgitarre, E-Bass, Violine, Cello, Flöte, Trompete, Piano, Synthesizer, Perkussion, Marschtrommel. Neofolk (griechisch neos = ‚neu‘, englisch folk von Folklore; die Volkskultur, in diesem Fall Musik betreffend), auch Apocalyptic Folk genannt, ist eine Musikrichtung, die etwa in der Mitte der 1980er Jahre in England entstanden ist.

  5. 29. Aug. 2014 · Antifolk (sometimes incorrectly spelt as anti-folk) is a musical genre that promotes song-writing over technique and personality over polish. Some see it as the evolution of folk, others as a combination of punk and folk. Others believe the musical genre is so loose and difficult to define that in reality it is more of a scene.

  6. Schlager und volkstümliche Musik werden oft zusammen betrachtet, weil sie musikalisch ähnliche Wurzeln haben und beim Publikum große Schnittmengen bestehen. Der Tonträgerumsatz des Genres Schlager ist zwischen 2010 und 2020 leicht gesunken, von 4,9 Prozent auf zuletzt 3,4 Prozent Marktanteil. Der Anteil der Sparte volkstümliche Musik sank ...

  7. therapeutische Musik: in der Therapie von psychischen Leiden und (angeborenen) Behinderungen sowie von Koma- und Wachkomapatienten wird beispielsweise therapeutische Musik mit bestimmter Rhythmik und Frequenz eingesetzt, um eine Beruhigung des Nervensystems zu erzielen; populär ist therapeutische Musik z. B. zur Beruhigung von Un- und Neugeborenen sowie in Form von Walgesängen ...