Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. So gilt A cappella seither als Musik, die ausschließlich mit Gesang ohne den Einsatz von Instrumenten auskommt. Beim A capella wird der Gesang ohne Instrumente eingesetzt Obwohl die traditionellen Chöre bei A cappella auf eine Begleitung von Musikinstrumenten verzichten, werden von manchen Chören und Kantoreien bei Aufführungen wieder vermehrt Instrumente benutzt.

  2. Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat. Dort bildete sich aus vorangegangenen Stilrichtungen, wie dem Dixieland - und dem Chicago-Jazz eine neue Musikrichtung heraus, die letzten Endes ihre große Popularität aus ihrer Tanzbarkeit und ihrem vollen Klang ableitete.

  3. Jazz (B.M., KPA) Die HfK Bremen bietet im Rahmen der Künstlerisch-Pädagogischen Ausbildung einen Studienbereich für Jazz an. Dort werden Studierende mit allen wichtigen Aspekten dieser Musikrichtung vertraut gemacht, angefangen bei der Festigung grundlegender Techniken bis hin zur Improvisation im Ensemble- und Solospiel.

  4. 12. März 2018 · März 12, 2018. Die Gospelmusik – Geschichte und Entwicklung (Micha Keding) Quelle: Micha Keding. Um die Entstehung und die musikalischen Merkmale der Gospelmusik zu verstehen, muss man sich die Geschichte der Afroamerikaner in der Sklavenzeit und in der Entwicklung ihrer Kirchen vor Augen halten. Bereits portugiesische und spanische Eroberer ...

  5. In einem engen musikwissenschaftlichen Sinn werden unter Klassik im deutschen Sprachraum die vorherrschenden europäischen Stile der Kunstmusik von etwa 1730 bis 1830 verstanden. [1] In einem weiteren, umgangssprachlichen Sinn werden Klassik oder klassische Musik als Bezeichnungen für die gesamte Tradition der europäischen Kunstmusik verwendet.

  6. therapeutische Musik: in der Therapie von psychischen Leiden und (angeborenen) Behinderungen sowie von Koma- und Wachkomapatienten wird beispielsweise therapeutische Musik mit bestimmter Rhythmik und Frequenz eingesetzt, um eine Beruhigung des Nervensystems zu erzielen; populär ist therapeutische Musik z. B. zur Beruhigung von Un- und Neugeborenen sowie in Form von Walgesängen ...

  7. Soul ist definitiv Vokalmusik. Und zwar "afro-amerikanische Unterhaltungsmusik", die in den 50ern aus dem Rhythm'n'Blues und Gospel (eine Prise Jazz und Blues ist auch dabei) …