Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Dez. 2023 · Zusammengefasst, während transaktionale Führung auf Effizienz und Zielerreichung fokussiert, schaffen transformationale und agile Führung ein Umfeld, in dem sich Mitarbeiter voll und ganz einbringen und zu echten Innovatoren und Change Agents innerhalb ihrer Organisationen entwickeln können. Die Integration dieser Stile kann zu einer robusten und zukunftsfähigen Führungskultur führen ...

  2. Transaktionale Führung Definition. Transaktionale Führung bezeichnet einen Führungsstil, bei dem die Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeitern auf einem "Ich gebe dir das, du gibst mir dies"-Austausch ("Transaktion") basiert: die Mitarbeiter tun, was sie tun sollen und werden dafür von der Führungskraft belohnt (mit Lob ...

  3. Die transaktionale Führung basiert auf der Annahme, dass sowohl die Führungsperson als auch der Geführte im Rahmen der Führungsinteraktion nach Maximierung des eigenen Nutzens streben (vgl. Abschn. 2.1.1). Transaktionale Führung umfasst die bedingte Verstärkung und das Management-by-Exception (vgl. Bass 1997a, b).

  4. Das Transaktionale Stressmodell von Lazarus ist nach dem Psychologen Richard Lazarus benannt und wurde 1984 veröffentlicht. Dieses Modell sieht Stresssituationen als komplexe Wechselwirkungsprozesse zwischen den Anforderungen der Situation und der handelnden Person. Im Gegensatz zu früheren Stresstheorien ging Lazarus davon aus, dass nicht ...

  5. 15. Nov. 2017 · Aristoteles schreibt im 4. Buch seiner Metaphysik: „Es kann nicht zwischen den beiden Gliedern des Widerspruchs etwas mitten inne liegen, sondern man muß notwendig jedes von jedem entweder bejahen oder verneinen. Dies erhellt zuerst aus der Bestimmung der Begriffe wahr und falsch. Zu sagen nämlich, das Seiende sei nicht oder das Nicht ...

  6. 2. [ Psychologie] aktiver Austauschprozess zwischen Menschen in ihren Rollen als Sender und Empfänger von Botschaften. 3. [ Informations- und Telekommunikationstechnik] Folge von Programmschritten, besonders zur Veränderung von Daten, die entweder komplett fehlerfrei oder gar nicht ausgeführt wird. DWDS-Vollartikel.

  7. 4. Okt. 2023 · Transaktionale und transformationale Führung sind dabei zwei häufig auftretende Formen, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Beide Führungsstile weisen eigene Vor- und Nachteile auf, sodass sie sich für gewisse Arbeitsumgebungen gut oder weniger gut eignen können. In diesem Artikel lesen Sie mehr über die beiden Formen der ...