Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich der Fromme (* 16. März 1473 in Dresden; † 18. August 1541 ebenda) aus dem Hause der albertinischen Wettiner war von 1539 bis 1541 Herzog von Sachsen sowie Sagan und wird in seiner Eigenschaft als Markgraf von Meißen auch als Heinrich V. gezählt. Er führte im albertinischen Sachsen die Reformation ein; zunächst 1537 in den von ...

  2. Das Wormser Religionsgespräch fand vom 25. November 1540 bis 17. Januar 1541 statt. Kaiser Karl V. schickte seinen Minister Nicolas de Granvelle nach Worms, der zwischen katholischen und protestantischen Theologen vermitteln sollte. Während der Konvent über Verfahrensfragen diskutierte, beauftragte Granvelle eine kleine Theologengruppe, in ...

  3. Wolfgang Köpfle wurde 1478 in Hagenau im Elsass als Sohn des angesehenen Schmiedemeisters Johann Köpfle geboren. Später latinisierte er seinen Namen zu Wolfgang Capito mit dem Beinamen Fabricius, nach dem Beruf seines Vaters. Erste Ausbildung erhielt er in seiner Heimatstadt und später an der Lateinschule von Pforzheim.

  4. de.wikipedia.org › wiki › 14411441Wikipedia

    Leonello d’Este wird als Nachfolger seines Vaters Niccolò III. d’Este Markgraf von Ferrara . Ruinen von Mayapán. Mit einem Aufstand Manís beginnt der Niedergang von Mayapán . 1441 in anderen Kalendern. Armenischer Kalender. 889/890 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender. 1433/34. Aztekischer Kalender.

  5. Vertrag von Venlo. Der Vertrag von Venlo vom 7. September 1543 besiegelte das Ende des Herzogtums Geldern. Laut dem Abkommen musste Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg zugunsten Kaiser Karls V. auf seine Ansprüche auf das Herzogtum Geldern sowie auf die Grafschaft Zutphen verzichten. Zudem zwang der Kaiser den Herzog, wieder katholisch zu ...

  6. Countess of Salisbury; Öl auf Holztafel, um 1535, unbekannter Künstler, National Portrait Gallery London (NPG 2607) Margaret Pole, 8. Countess of Salisbury, eigentlich Margaret Plantagenet (* 14. August 1473 auf Farleigh Castle; † 27. Mai 1541 in London ), war eine englische Adlige und Angehörige der Königsdynastie der Plantagenets sowie ...

  7. Jón Arason. Statue von Jón Arason, in Munkaþverá, Island, geschaffen von Guðmundur Einarsson. Jón Arason (* 1484 in Grýta, Nordisland; † 7. November 1550 in Skálholt) war Bischof von Hólar in Nord island von 1524 bis 1550. Er war der letzte katholische Bischof des Landes, bis 1923 eine Apostolische Präfektur errichtet wurde.