Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich II. (Hessen) Heinrich II., genannt Der Eiserne (* vor 1302; † 3. Juni 1376) war Landgraf von Hessen von 1328 bis zu seinem Tod 1376. Mitregent war er bereits seit 1320/21. Heinrich II. war der Sohn von Otto I. von Hessen und Enkel von Heinrich I. Er stammt damit aus der Adelsfamilie der Reginare .

  2. 25. Nov. 2018 · Konrads Sohn Heinrich III. bewies sich als kluger und tapferer Regent, hatte aber eine eben so große Neigung wie sein Vater, sich zum Alleinherrscher über Deutschland zu machen. So wie Konrad II. den Herzog von Schwaben abgesetzt hatte, setzte er den Herzog von Bayern ab, nahm ihm sein Land weg und schenkte es der Kaiserin, seiner Gemahlin.

  3. Während sich Otto III. vorwiegend in Italien aufgehalten hatte, machte Heinrich II. den Norden des Reiches wieder zu seinem Herrschaftszentrum. Er zog mehrfach gegen den polnischen Herrscher Boleslaw in den Krieg, bis man 1018 den Frieden von Bautzen schloss: Polen wurde als gleichrangig anerkannt und Boleslaw erhielt die von ihm besetzte Lausitz.

  4. Der römisch-deutsche Kaiser Heinrich II. wurde am 06. Mai 973 geboren. Er entstammte nicht der ursprünglichen Haupt-, sondern einer jüngeren Nebenlinie des herrschenden Hauses. Ab 1002 regierte Heinrich II. zunächst als König und wurde zwölf Jahre später auch zum Kaiser gekrönt. Er blieb jedoch kinderlos, so dass mit seinem Tod am 13.

  5. Reformieren und kassieren. Heinrich II., ein ausgesprochen pragmatischer Typ, war zäh, berechnend, vorteilserpicht, mit einem fast untrüglichen Gespür für Leute, die er brauchen konnte. Kein Anflug von Genialem, nicht einmal im Kriminellen. Er reformierte Klöster und zog daraus politischen und wirtschaftlichen Nutzen.

  6. Geköpfter Brun von Querfurt (Fresko aus dem Kloster Święty Krzyż (Heiligkreuz), Polen). Brun von Querfurt (* um 974 in Querfurt; † 14. Februar oder 9. März 1009 in dem Grenzgebiet Preußens, Russlands und Litauens; auch Bruno, mit seinem kirchlichen Namen Bonifacius genannt) war ein deutscher Erzbischof und Missionar und der zweite christliche Apostel und Märtyrer bei den heidnischen ...