Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Altstadt (Braunschweig) Die Altstadt war eines von fünf eigenständigen Weichbilden der heutigen Braunschweiger Innenstadt . Die Altstadt bestand bis zur Vereinigung mit den anderen vier Weichbilden ( Altewiek, Hagen, Neustadt und Sack) im Jahr 1671, dem Jahr, in dem Braunschweig seine Unabhängigkeit infolge der welfischen Inbesitznahme verlor.

  2. Karl II. (Braunschweig) Karl Friedrich August Wilhelm, als Regent Karl II. (* 30. Oktober 1804 in Braunschweig; † 18. August 1873 in Genf ), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, war von 1815 bis 1830 erster Herzog von Braunschweig und, als Karl IV., Herzog von Oels .

  3. Freie Turnerschaft Braunschweig, gelegentlich auch Neue Freie Turnerschaft, ist ein Sportverein aus Braunschweig. Die erste Fußballmannschaft spielte 14 Jahre in der höchsten niedersächsischen Amateurliga, bevor sie 2014 erstmals in die Regionalliga Nord aufstieg.

  4. Die Industrie- und Handelskammer Braunschweig, kurz IHK Braunschweig ist eine Industrie- und Handelskammer mit Sitz in Braunschweig. Sie vertritt die Interessen von rund 43.000 Unternehmen aus den Städten Braunschweig und Salzgitter sowie den Landkreisen Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel. [1]

  5. Oktober 1944 – Braunschweiger Mumme – Rethen – Rollei. Das KZ-Außenlager Laagberg war ein 1944 eingerichtetes Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme im heutigen Stadtteil Laagberg der Stadt Wolfsburg. Es wurde ab dem 31. Mai 1944 im Auftrag der Volkswagenwerk GmbH mit rund 800 männlichen KZ-Häftlingen belegt.

  6. Das Staatstheater Braunschweig ist ein Fünfspartenhaus in Braunschweig. Es zeigt jährlich etwa 35 Premieren in den Sparten Musiktheater ( Oper, Operette, Musical ), Schauspiel, Tanztheater und Kinder- und Jugendtheater (JUNGES! Staatstheater). Die fünfte Sparte bildet das Staatsorchester Braunschweig mit jährlich 10 Sinfoniekonzerten im ...

  7. Das Städtische Klinikum Braunschweig ist seit 2003 eine gemeinnützige GmbH und eines der größten Krankenhäuser in Niedersachsen. Es ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover. [4] In den drei Standorten des Klinikums werden jährlich rund 56.000 stationäre und 100.000 ambulante Patienten medizinisch versorgt ...