Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Jahrhundert. Im Zusammenhang mit der Intensivierung des Bergbaus im Oberharz (Silber) und am Rammelsberg (Kupfer) wächst eine Siedlung im Tal an der Gose langsam zur Stadt Goslar heran. 1. 1005/1009/1015. Erste Erwähnungen einer Pfalz in Goslar (vermutlich ein Vorgängerbau an Stelle der heutigen Kaiserpfalz). 2.

  2. Deutschland. Deutschland. Fliegerhorst Goslar (Niedersachsen) Lage des Fliegerhorstes Goslar in Niedersachsen. Flugleitung. Hauptwache. Alte Wache. Kasino vor dem Abriss. Das Gelände des zivilen Flughafens und späteren Fliegerhorstes Goslar liegt am nördlichen Stadtrand der niedersächsischen Stadt Goslar .

  3. Hans Goslar (geboren am 4. November 1889 in Hannover; gestorben am 25. Februar 1945 in Bergen-Belsen) war ein deutscher Journalist, Autor und Nationalökonom. Außerdem war er Zionist und engagierte sich für das jüdische Gemeindeleben. Während der Weimarer Republik war er Pressechef des preußischen Staatsministeriums.

  4. Neuwerkkirche Goslar. Die Neuwerkkirche ist eine ehemalige Klosterkirche aus dem 12. Jahrhundert in Goslar. Heute dient sie als evangelische Pfarrkirche. Der Bauzustand der Entstehungszeit ist in allen Teilen erhalten. Sie bietet daher ein stilreines Beispiel der romanischen Bauweise.

  5. www.wikiwand.com › de › GoslarGoslar - Wikiwand

    Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten: Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Goslar? Goslar [ˈɡɔslaɐ̯] ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar. Zum 31. Dezember 2022 hatte sie 50.203 Einwohner.

  6. Hahnenklee-Bockswiese ist ein Doppelort mit zwei Siedlungskernen, von denen Hahnenklee als Sackgassenort der größere und dadurch der bekanntere ist. Der Ortsteil Bockswiese ( 51° 51′ N, 10° 20′ O) liegt an der Verbindungsstraße, welche bei Kreuzeck – zwischen Clausthal-Zellerfeld und Goslar – von der Bundesstraße 241 nach ...

  7. Brusttuch (Goslar) Das Brusttuch ist ein ehemaliges Patrizierhaus in der Stadt in Goslar am Harz. Es wurde vor allem durch seine phantasievollen Schnitzereien mit der „Butterhanne“ bekannt. Das Haus ist seit 1870 ein Hotel und darüber hinaus heute ein Restaurant, das im Inneren durch „ungewöhnlichen Schmuck ein mittelalterliches ...