Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Atkinson's Risikowahlmodell hat in den letzten 10 Jahren eine Anzahl von Weiter­ entwicklungen erfahren. Man kann diese Ansatze einteilen in Elaborationen und Neuformulierungen (Kuhl, 1982a). In Elaborationen wird versucht, neue, im ur­ spriinglichen Modell nicht beriicksichtigte EinfluBgraBen durch Verallgemeine­

  2. Atkinsons Risikowahlmodell Hoffnung auf Erfolg Furcht vor Misserfolg Die resultierende Leistungsmotivation. Wurdigung und Kritik Atkinsons Theorie. Summary. Quellen Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. Ende der Leseprobe aus 23 ...

  3. Im Verlauf dieser Hausarbeit wird zu zeigen sein, auf welchem theoretischen Gerüst sich die Forschung bezüglich der Untersuchung von Leistungsmotivation bewegt, um dann nach der Unterscheidung von Motiv und Motivation das Risiko-Wahl-Modell Atkinsons als Grundlage für die weiteren Untersuchungen von Schulleistungen zu nutzen.

  4. Zusammenfassung. Herausforderungen zu suchen, eine Sache gut zu machen, sich zu bewähren oder bei schwierigen Aufgaben nicht versagen zu wollen – dies ist der Kern der Leistungsmotivation. Lange war sie das dominierende Forschungsthema der Motivationspsychologie. Ausgehend von der Annahme, dass sich Menschen in diesem Bestreben unterscheiden ...

  5. Atkinson (1957): Risikowahlmodell o Menschen unterschieden sich in ihren Motiven -> emotionale Dispositionen Bereitschaft, nach Erfolg Stolz zu empfinden und nach Misserfolg Scham o Fokus auf interindividuellen Unterschieden in der Leistungsmotivation o Leistungs-/Erfolgsmotiv vs. Misserfolgsvermeidungsmotiv Leistungsmotiv: Henry Murray (1938), Exploration in Personality o „Das Bestreben ...

  6. 5. atkinsons risikowahlmodell 5.1 grundlegendes 5.2 hoffnung auf erfolg 5.3 furcht vor misserfolg 5.4 resultierende tendenz. 6. empirische befunde 6.1 anspruchsniveau 6.1.1 experiment von moulton 6.1.2 erwartungen 6.1.3 ergebnisse und interpretationen 6.2 ausdauer 6.2.1 experiment von feather 6.2.2 erwartungen und ergebnisse 6.3 aufgabenwahl

  7. Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0 (gut), Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Hauptseminar: LehrerInnenverhalten in der Schulklasse, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf dieser Hausarbeit wird zu zeigen sein, auf welchem theoretischen Gerüst sich die Forschung bezüglich der Untersuchung von ...