Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es gibt viele Sagen und unglaubliche Geschichten, die sich um den gefürchteten Piraten Klaas Störtebeker ranken und bis heute die Menschen faszinieren. Er soll es Ende des 14. Jahrhunderts mit seiner Crew auf die Schiffe der wohlhabenden Hamburger Kaufleute abgesehen und sie über ein Jahrzehnt hinweg angegriffen und überfallen haben. Lange Zeit war dem brutalen Treiben seiner Bande kein ...

  2. Auch der Bundesstaat Wisconsin behauptet gerne, den Burger im Brötchen erfunden zu haben. Und zwar schon 1885 und auch noch per Gesetz belegt. Der Gesetzestext besagt, dass Charlie Negrin (aka "Hamburger Charlie") aus Seymour der Erste war, der Burger vom Grill im Brötchen verkaufte. Auch Oklahoma hat übrigens ein vergleichbares Gesetz ...

  3. Historische Stadtführung Hamburg. Bei der historischen Stadtführung von Sightseeing Kontor lernen die Teilnehmer alles über Hamburgs Geschichte, von den Anfängen in der Hammaburg über die Zeit der Hanse, den Großen Brand, die Kolonialzeit und die industrielle Revolution bis zur heutigen Zeit. Der Weg führt die Teilnehmer vom Rathaus in ...

  4. Auf dieser Seite möchte ich Sie über den Hamburger Stadtteil Harburg (ehemals Harburg an der Elbe) informieren. Die Seite entstand ursprünglich aus dem Projekt „Die Geschichte des Harburger Phoenix-Viertels“. Ich halte Vorträge zum Thema Harburg und Phoenix-Viertel. (Referenzen: Helms Museum, Rotary Club, Polizei Harburg)

  5. Der "Große Brand" zerstört 1842 rund ein Viertel Hamburgs. Daraufhin macht der Senat die bis dahin privat organisierte Brandbekämpfung zur öffentlichen Aufgabe. Am 12. November 1872, nimmt die ...

  6. Die Adresse der Verwaltung ist wie folgt: Bezirksamt Hamburg-Mitte. Klosterwall 8. 20095 Hamburg. Dann gibt es auch noch einen weiteren Bezirk namens Hamburg-Altona mit einer Fläche von 77,4 Quadratkilometern und 273.303 Einwohnern. Die Adresse der Stadtverwaltung für den Bereich Altona ist: Bezirksamt Altona. Platz der Republik 1. 22765 Hamburg.

  7. Das Jahr 1189 gilt als Geburtsstunde des Hamburger Hafens. Er überstand Katastrophen und Kriege und ist noch immer das wirtschaftliche Herz der Stadt. Eine wechselvolle Geschichte.