Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Uta Ranke-Heinemann. Uta Ranke-Heinemann (um 1990) vor einem Porträt ihres Vaters Gustav Heinemann. Uta Johanna Ingrid Ranke-Heinemann, geb. Heinemann (* 2. Oktober 1927 in Essen; † 25. März 2021 [1] [2] ebenda), war eine deutsche Theologin und Autorin. Ab 26. Januar 1970 war sie die weltweit erste Frau auf einem Lehrstuhl für Katholische ...

  2. Gustav-Heinemann-Ring 2-6, 63128 Dietzenbach DOREA FAMILIE Dietzenbach. Einrichtungsleitung Anja Böhm-Gries. t.: 06074 62790-0. e.: @email. Dietzenbach – Mitten in RheinMain Dietzenbach ist Kreisstadt des Landkreises Offenbach in Hessen und liegt in d ...

  3. Kinderkrippe Dr. Gustav-Heinemann-Straße in Nürnberg Auch in der Kita Städt. Kinderkrippe Dr. Gustav-Heinemann-Straße in Nürnberg ist es nach wie vor üblich, dass Kinder mit dem dritten Geburtstag in den Kindergartenalltag starten. Meist kommen sie dann in eine Gruppe mit etwa 25 Kindern. Ist das Kind jünger und soll bereits ab dem zweiten Geburtstag in den Kindergarten gehen, wird auch ...

  4. Gustav Heinemann wurde am 23. Juli 1899 geboren . Gustav Walter Heinemann war ein deutscher SPD-Politiker und der dritte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1969–1974), der mit seiner Wahl die Zusammenarbeit von SPD und FDP begründete und zuvor u. a. Innenminister unter Adenauer (1949–1950) sowie Justizminister in der großen Koalition Kiesingers (1966–1969) war.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. Der Rechtsanwalt Gustav Walter Heinemann (Dr. jur., Dr. rer. pol., Dr. theol.) war im öffentlichen Leben des Rheinlandes führend im Widerstand der Bekennenden Kirche gegen das NS-Regime (1934-1944), dann in der Leitung der Evangelischen Kirche im Rheinland (1945-1962). Er war Gründungsmitglied der CDU des Rheinlandes (1945-1952), erster gewählter Oberbürgermeister von Essen (1946-1949 ...

  6. 5. Sept. 2016 · Unvergessen - nicht nur hier: Gustav Heinemann. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, Bundespräsident Joachim Gauck und Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen besuchten gemeinsam mit der Familie ...

  7. Gustav Heinemann. (1899 – 1976) Dr.rer.pol.et jur. Rechtsanwalt. Justitiar der Rheinischen Stahlwerke. in der Zeit des Nationalsozialismus Mitglied der Bekennenden Kirche. nach 1945 Mitbegründer der CDU, Oberbürgermeister von Essen. 1949 von Adenauer zum ersten Bundesinnenminister berufen. 1950 Rücktritt aus Protest gegen Adenauers ...