Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für biografie leni riefenstahl im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1902. 22. August: Leni Riefenstahl wird in Berlin als Tochter des Kaufmanns und Installateurmeisters Alfred Riefenstahl und dessen Frau Bertha geboren. 1918. Riefenstahl nimmt an der Berliner Kunstakademie Mal- und Zeichenkurse. Nebenbei beginnt sie eine Tanzausbildung und lernt dort Ballett und modernen Tanz. 1920.

  2. 19. Mai 2010 · Mai 2010, 19:50 Uhr. Lesezeit: 6 min. Leni Riefenstahl ist tot. Die Regisseurin und Fotografin starb im Alter von 101 Jahren - und musste bis zuletzt mit dem nur leidlich widerlegten Vorwurf leben ...

  3. Helene Bertha Amalie "Leni" Riefenstahl (jdb. 22ê tebaxa 1902 li Berlîn - m. 8ê îlona 2003 li Pöcking, Elmanya), reqsvan, derhêner û wênekêşeke elmanî bû. Kurtejiyan. Riefenstahl di 22ê tebaxa 1902 li Berlînê wek keça tucarê bi navê Alf ...

  4. Dieses Medium (Bild, Gegenstand, Tondokument, …) ist gemeinfrei, da das Urheberrecht abgelaufen ist und die Autoren anonym sind.. Das gilt in der EU und solchen Ländern, in denen das Urheberrecht 70 Jahre nach anonymer Veröffentlichung erlischt.

  5. Am 9. Dezember 1935 wurde die Olympia-Film G.m.b.H. gegründet. Gesellschafter waren die Geschwister Heinz Riefenstahl und Leni Riefenstahl. Als Sitz der Gesellschaft fungierte die Anschrift Harzerstraße 39 in Berlin S.O. 36 ( Alt-Treptow ), gleichzeitig Adresse der dort bereits tätigen Geyer-Werke A.G., einer Filmkopieranstalt.

  6. Leni Riefenstahl's Memoiren is the 1987 autobiography of German film director Leni Riefenstahl. The book received a 1993 American release and coincided with the release of the acclaimed documentary The Wonderful, Horrible Life of Leni Riefenstahl, as well as Riefenstahl's ninetieth birthday. It was featured on the 1993 New York Times list of ...

  7. Triumph of the Will ( German: Triumph des Willens) is a 1935 German Nazi propaganda film directed, produced, edited and co-written by Leni Riefenstahl. Adolf Hitler commissioned the film and served as an unofficial executive producer; his name appears in the opening titles. It chronicles the 1934 Nazi Party Congress in Nuremberg, which was ...