Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Universität Zürich Medizinische Fakultät, Dekanat Pestalozzistrasse 3 8032 Zürich Switzerland. Lageplan (UZH) Der Dekan gratuliert. Zu den Gratulationen; Organigramm UMZH / MeF . Organigramm 2024. Allgemeine Quicklinks Mehr zu Allgemeine Quicklinks. B ...

  2. 16.4.2024, 17 Uhr: Informationsveranstaltung zum Fach- und Masterstudium Biologie, Biomedizin und Biodiversität an der UZH. Liebe Studierende am Dienstag, den 16. April 2024 ab 17:00 Uhr, wird der BiUZ und die Studienkoordination eine Informationsveranstaltung zum Fach- und Masterstudium Biologie, Biomedizin und Biodiversität durchführen.

  3. www.uzh.chUZH

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  4. Akademischer Sportverband Zürich (ASVZ) Bietet den Studierenden, den Mitarbeitenden und Alumni der ETH Zürich, der Universität Zürich und der Zürcher Fachhochschule sowie auch anderen ausgewählten Personenkreisen gegen Entrichtung einer Jahresgebühr ein umfangreiches Sportangebot an. Für Studierende ist die Jahresgebühr für eine Mitgliedschaft in den Studiengebühren enthalten.

  5. Matrikel. Matrikeln gehören zu den wichtigsten Quellen der Personalgeschichte einer Universität. Ursprünglich dienten sie als Nachweis, dass eine Person in die Privilegiengemeinschaft der Universität aufgenommen worden war. Heute sind sie unverzichtbare Grundlage der Forschung, insbesondere, wenn es um die Geschichte der Studierenden geht.

  6. Es kann nun sein, dass jemand zwar bereits an der Universität Zürich arbeitet, aber noch kein ordentliches Arbeitsverhältnis hat (im Minimum: Anstellungsverfügung). Falls ein Account 29 Tage vor Arbeitsantritt noch nicht eröffnet wurde, können die Personalverantwortlichen im Institut mit der Personalabteilung prüfen, weshalb die Person im SAP-HR (Human Resources) noch nicht erfasst ...

  7. 13. Juni 2006 · Mai 1925 bis 3. Mai 2006. Zur Person des Bearbeiters. Nach dem Studium der Geschichte an der Universität Zürich und in Innsbruck und wenigen Lehr- und Wanderjahren fand er 1954 seinen künftigen Arbeitsort: das Staatsarchiv des Kantons Zürich. Zuerst als bibliothekarische Aushilfe, dann als wissenschaftlicher Assistent, ab 1964 als Adjunkt ...