Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. September 1949, elf Tage nach Ankunft der SED-Führung, befiehlt das Politbüro die Deutschen endlich in den Kreml, wo sie ein Antwortschreiben Stalins ausgehändigt bekommen. Mit geringen Änderungen billigt der KP-Chef alle ihre Vorschläge - zu sehen bekommen die Deutschen den Diktator aber auch diesmal nicht.

  2. Das Grundgesetz und die Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) Die BRD wurde im Jahr 1949 gegründet, als Konrad Adenauer das deutsche Grundgesetz unterzeichnete. Lerne mehr über die Entstehung der BRD im Vergleich zur DDR und die Hintergründe der Trennung.

  3. Deutsche Demokratische Republik (DDR) Nach Ende des Zweiten es (1945) wurde DEU in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Für das der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) wurde 1949 die DDR (nach sowjetischem Vorbild) als sozialistischer ausgerufen. Die politische hielt die (aus der Zwangsvereinigung von und hervorgegangene) .

  4. 5. Feb. 2021 · Am 8. Februar 1950 wurde das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) gegründet. Der Stasi griff flächendeckend in alle Lebensbereiche der DDR-Bürger ein. Zur Geschichte und zum Wirken des Stasi ...

  5. Geschichte der DDR. Kurzer geschichtlicher Überblick über die DDR. Die Geschichte der DDR (Deutsche Demokratische Republik) beginnt im Jahre 1945. Nach der Kapitulation Deutschlands am Ende des zweiten Weltkrieges, ist eine Einigung der Siegermächte USA, Großbritannien und der Sowjetunion über ein gemeinsames politisches Ziel unmöglich.

  6. 18. Sept. 2023 · Der Deutsche Kinderschutzbund wurde im November 1953 gegründet. Foto ©sabine hürdler stock adobe. Gewalt gegen Kinder – seit dem Jahr 2000 gesetzlich verboten – und doch gegenwärtig. Die Akzeptanz von körperlicher und seelischer Bestrafung von Kindern ist auch in Deutschland noch vorhanden. Das fand eine durch die UNICEF unterstützte ...

  7. Zum Video Die Gründung der DDR 1949. Nach der deutschen Kapitulation im Mai 1945 rücken die Alliierten schnell in die alten Machtstätten des NS-Regimes ein. Das gilt auch für das frühere Reichsluftfahrtministerium, dem heutigen Sitz des Bundesfinanzministeriums. Der Bau dient zunächst der sowjetischen Besatzungsmacht als Kommandozentrale.