Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der symbolische Händedruck am 22. April 1946 zwischen Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl, rechts Walter Ulbricht

  2. Der Sozialdemokrat Otto Grotewohl gibt dem Druck der sowjetischen Besatzungsmacht nach und reicht dem Kommunisten Wilhelm Pieck die Hand. Zunächst werden alle Parteiämter mit Kommunisten und Sozialdemokraten besetzt. Die Zwangsvereinigung wird später in der DDR als Höhepunkt der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung gefeiert.

  3. 22. Apr. 2011 · Der symbolische Händedruck zwischen dem KPD-Vorsitzenden Wilhelm Pieck (l.) und dem SPD-Vorsitzenden Otto Grotewohl auf dem sogenannten Vereinigungsparteitag.

  4. 20. Apr. 2021 · Am 21./22. April 1946 beschlossen mehr als 1.000 Delegierte von SPD und KPD auf einem Sonderparteitag einstimmig die Gründung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). An deren Spitze standen der Kommunist Wilhelm Pieck und der Sozialdemokrat Otto Grotewohl. Ihr Händedruck auf der Bühne des Berliner Admiralspalasts wurde zum ...

  5. 1945 kehrt Pieck nach Berlin zurück und sorgt für die Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED. 1946 wird er gemeinsam mit Otto Grotewohl Vorsitzender der Partei. Dennoch geht Piecks Einfluss ...

  6. 1946 ging aus den beiden Parteien die SED hervor, deren Vorsitz er bis 1954 gemeinsam mit Otto Grotewohl ausübte. Nach Gründung der DDR im Jahr 1949 wurde er schließlich der erste und letzte Präsident der DDR. Wilhelm Pieck starb 1960. Nach ihm wurde die Pionierrepublik am Werbellinsee benannt.

  7. 1. Juni 2023 · Sowjetische Panzer lösten die Demonstration auf. Die sowjetische Besatzungsmacht verhängte den Ausnahmezustand. Die von den Protestierenden aufs Korn genommenen Genossen Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl verkrochen sich in Karlshorst im Hauptquartier der sowjetischen Streitkräfte.