Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an MP3-Musik-Downloads. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Buch "Karl-Marx-Stadt" finde ich sehr interessant. Man erfährt anhand authentischer Erfahrungen und Originaldokumenten, welche Methoden die Staatssicherheit in der damaligen DDR anwandte, um andersdenkende junge Leute aus ihrer Gesellschaft zu entfernen und hinter Gitter zu bringen.

    • Taschenbuch
  2. 24. Aug. 2022 · Die Stadt Chemnitz war Teil der DDR und trug von 1953 bis 1990 den Namen Karl-Marx-Stadt. Der Aufbau einer neuen Architektur auf dem Gelände des im Zweiten Weltkrieg zerbombten Zentrums erfolgte im Rahmen der sozialistischen Ideologie, die sich im Erscheinungsbild der Stadt niederschlug. Breite Straßen, lange Häuser, ein dem normalen ...

  3. 6. Juli 2010 · Wo Karl Marx raucht. Ein Besuch der einstigen Karl-Marx-Stadt ist ein Ausflug in den sozialistischen Städtebau, aber auch eine Begegnung mit Kriegszerstörung, der Industrialisierungsgeschichte ...

  4. Kreisdienststelle Karl-Marx-Stadt Land in Siegmar. Abschlussbericht des Regierungsbeauftragten vom März 1990, RHG. Siegfried Gehlert, Leiter der Bezirksverwaltung der MfS in Karl-Marx-Stadt: "In keinem Staat der Welt hat es das jemals gegeben, dass oppositionellen Gruppierungen Tore und Türen zu Panzerschränken und Archiven geöffnet werden."

  5. 16. Okt. 2020 · In Karl Marx Stadt, this was located in Brückenstraße, in the building directly behind the Karl Marx Monument. It was from here that the district was administered. On the building complex there are some architecturally interesting details such as reliefs. The building, even though it is part of the GDR architecture, fits wonderfully into the city of modernity with the aluminum cladding.

  6. Karl-Marx-Stadt (“Karl Marx City”), as Chemnitz was known from 1953 to 1990, continued to be a centre for machine construction and had 315,000 residents by the end of the 1980s. The profound political and economic changes that began in autumn 1989 led to the establishment of local self-government and administration and the development of competitive industrial firms.

  7. Karl-Marx-Stadt . Die Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum werden im europäischen Kulturhauptstadtjahr 2025 eine Ausstellung zur Architektur und zum Städtebau in Karl-Marx-Stadt zeigen. Chemnitz ist eine Stadt der Umbrüche. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Innenstadt stark zerstört. Von 1953 bis 1990 trug sie den Namen Karl-Marx-Stadt.