Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 2020. Vor 230 Jahren starb Adam Smith, der als Vordenker und Begründer der freien Marktwirtschaft gilt. Viel ist von seinen Ideen heute jedoch nicht mehr übrig, sagt Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld. Adam Smith wird 1723 in der kleinen schottischen Hafenstadt Kirkcaldy in der Nähe von Edinburgh geboren.

  2. 15. Feb. 2015 · Adam Smith war einer der ersten Männer, der die wirtschaftlichen Zusammenhänge in England verfolgte und erforschte schon früh die wirtschaftliche Natur des M...

    • 7 Min.
    • 180,7K
    • EINFACH GESCHICHTE
  3. Bis heute aktuelle Analysen. Schon Smith erkannte die Produktivitätsgewinne durch Arbeitsteilung - warnte aber auch vor der Gefahr, dass der Arbeiter durch stumpfsinnige Arbeitsprozesse verlernen ...

  4. Unsichtbare Hand. Die unsichtbare Hand ( Lehnübersetzung von invisible hand) ist ein metaphorischer Ausdruck, mit dem der schottische Ökonom und Moralphilosoph Adam Smith die unbewusste Förderung des Gemeinwohls beschrieb. Wenn alle Akteure an ihrem eigenen Wohl orientiert seien, führe eine angenommene teilweise oder vollständige ...

  5. 3. Apr. 2024 · Adam Smith wird als einer der einflussreichsten Wirtschaftswissenschaftler und Philosophen des 18. Jahrhunderts angesehen. Er gilt als der Vater des modernen Kapitalismus und hat mit seinem Werk „Der Wohlstand der Nationen“ die Grundlagen der klassischen Ökonomie gelegt. Geboren wurde Smith 1723 in Kirkcaldy, einer Stadt in Schottland.

  6. Adam Smith (1723 bis 1790) wurde in Schottland geboren und gilt zwar als Begründer der Nationalökonomie, war aber auch und besonders Moralphilosoph. Nach Besuch einer Lateinschule (1730 bis 1737) studierte er ab 1737 bis 1740 Moralphilosophie an der Universität in Glasgow. Hier wurde sein Denken besonders durch den Philosophen Francis ...

  7. unsichtbare Hand. Bezeichnung für die Selbststeuerung der Wirtschaft über Angebot und Nachfrage auf dem Markt, die auf den englischen Nationalökonomen Adam Smith (* 1723, † 1790) zurückgeht. Nach diesem Grundbegriff der klassischen Schule der Nationalökonomie ist das Marktgeschehen eine ordnende und regulierende Kraft, die den Einzelnen ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu adam smith wirtschaftstheorie

    adam smith