Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunst des 20./21. Jahrhunderts. Bei Kunsthaus Artes bestellen!

    Sammlerstücke - ab 12.500,00 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Dix stattete seit 1949 jährliche Besuche in Dresden ab. Dort druckte er Lithographien in der Werkstatt der Hochschule für Bildende Künste. Dix war ein vielbeschäftigter Künstler und Funktionsträger: 1954 wurde er zum Präsident der Sezession Oberschwaben, Bodensee gewählt. 1955 wurde er als ordentliches Mitglied in der Westberliner Akademie der Künste aufgenommen. 1956 war er ...

  2. Der Maler und Grafiker Otto Dix gibt stets das wieder, was er sieht. Berühmt wird er durch seine sozialkritischen "Zerrbilder" der 1920er Jahre. Doch reflektiert er in seinem vielfältigen Schaffen auch andere Einblicke in eine Zeit der Wandlung und Widersprüche. Die Philosophie Nitzsches, die italienische Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts ...

  3. 9. Apr. 2022 · Dabei wäre es Otto Dix, geboren 1891 im thüringischen Gera, gestorben 1969 in Hemmenhofen bei Singen, gewiss lieber gewesen, er hätte diesen Altar nie malen müssen aus dem inneren Drang heraus ...

  4. Otto Dix. German, 1891–1969. Starr Figura, German Expressionism: The Graphic Impulse, New York, The Museum of Modern Art, 2011. Painter, printmaker, watercolorist. Known especially for his caustic portraits of postwar German society. Studied in Dresden from 1910 to 1914, where he encountered art of the Brücke and began painting in a colorful ...

  5. Entdecken Sie Otto Dix. Informieren Sie sich über aktuelle und verkaufte Kunstwerke von Otto Dix im Auktionshaus Dorotheum.

  6. OTTO DIX – WERKE VON 1944 BIS 1969 AUS DER GERAER SAMMLUNG. In kontinuierlichen Abständen widmet sich das Museum umfangreicheren, wissenschaftlich fundierten Ausstellungen und thematischen Werkschauen. Dem Schaffen des großen deutschen Malers Otto Dix gilt die besondere Aufmerksamkeit. Mit der ständigen Präsentation der eigenen Gemälde ...

  7. Die Otto Dix Stiftung wurde von Martha Dix, der Witwe des Künstlers, 1983 gegründet. Zweck der Stiftung ist die Wahrung der Urheberrechte sowie die Verwaltung des Archives und einer umfangreichen Sammlung. Wichtige Werke befinden sich als Leihgaben in bedeutenden Museen. für die Erstellung von Expertisen zuständig. Dr. Martin Batliner.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach