Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.konrad-adenauer.de › biographie › bibliographieZur Person Adenauers

    Konrad-Adenauer-Straße 8c 53604 Bad Honnef. Tel.: 02224/921-0 Fax: 02224/921-111 E-Mail: info@adenauerhaus.de. Ausgezeichnet mit. Biographie. Lebenslauf - Die wichtigsten Daten; Lebenslauf - Ein kurzer Überblick; Jugendjahre und politischer Aufstieg 18 ...

  2. www.konrad-adenauer.de › personen › seiteAuguste "Gussie" Adenauer

    5. Aug. 2007 · Mit den drei Kindern Adenauers aus erster Ehe, Konrad, Max (1910-2004) und Ria (1912-1998), verstand sich Gussie bereits vor ihrer Beziehung zu Adenauer gut. Auch das Einfinden beider Seiten in die neuen Familienverhältnisse funktionierte. Nur das Hauspersonal wollte die „zu junge“ neue Hausherrin nicht akzeptieren. Es wurde kurzerhand ausgetauscht.

  3. Im Jahre 1970 wurde er emeritiert und anschließend nahm er verschiedene Ehrenämter wahr. Nachdem er von 1964 bis 1968 zusammen mit Franz Thedieck der Konrad-Adenauer-Stiftung vorgestanden hatte, übernahm er zwei Monate nach dem Tode Ludwig Erhards dessen Nachfolge als Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung. Am 16. März 1978 verstarb Alfred ...

  4. Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich national und international durch politische Bildung für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit ein. Wir fördern und bewahren freiheitliche Demokratie, die Soziale Marktwirtschaft und die Entwicklung und Festigung des Wertekonsenses.

  5. Als Begründer der „Sozialen Marktwirtschaft“ zählt Ludwig Erhard zu den herausragenden freiheitlich-demokratischen Reformern, die das 20. Jahrhundert hervorgebracht hat. Mit der Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 legte er die Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik.

  6. Konrad Adenauer – sein Leben für Kinder erzählt. Münster 2009. Graml, Hermann: Das Erbe Adenauers. In: Gian Enrico Rusconi, Hans Woller (Hg.): Parallele Geschichte? Italien und Deutschland 1945–2000. Berlin 2006. S. 217–231. Hagen, Rainer, Karl-E ...

  7. Konrad Adenauer – Politische Anfänge. Im Jahr 1906 trat er schließlich der katholischen Zentrumspartei bei und begann so seine politische Karriere, die rasant anstieg. 1907 wurde er zum Beigeordneten der Stadt Köln gewählt und nur zwei Jahre später wurde er bereits erster Beigeordneter und Stellvertreter des Oberbürgermeisters von Köln.

  1. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für Hard- & Software, TV, Foto, Spielzeug und mehr. Jetzt bestellen und Ihren Sparvorteil nutzen. Nur solange der Vorrat reicht