Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fit für den Einstieg ist eine überfakultäre Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende der Hochschule. Zusätzlich zu den Erstsemesterveranstaltungen der einzelnen Fakultäten soll sie den Einstieg ins Studium erleichtern und die Möglichkeit bieten sich bereits vor Beginn des Studiums ausführlich zu informieren.

  2. M 4.3 1; 5 Human Resource Management Cross-cultural Communication & Management ... Hochschule München Fakultät für Betriebswirtschaft Am Stadtpark 20 81243 München; T +49 89 1265-2715 F +49 89 1265-2714 E-Mail; Folgen Sie uns. Datenschutzerklärung ...

  3. Hochschule München Fakultät für Betriebswirtschaft Am Stadtpark 20 81243 München; T +49 89 1265-2715 F +49 89 1265-2714 E-Mail; Folgen Sie uns. Datenschutzerklärung ...

  4. Bachelorstudiengang Architektur. Der 6-semestrige Bachelorstudiengang bietet eine praxisorientierte Basisausbildung, die sorgfältig auf das breit gefächerte Berufsspektrum der Architektur abgestimmt ist. Er dient in erster Linie der Vermittlung von Grundwissen über Anforderungen, Aufgaben und Themen in der Gestaltung der gebauten Umwelt.

  5. Vier ehemalige Studierende der Fakultät für Design sind für Förderpreise der Landeshauptstadt München nominiert. Zu sehen sind ihre Werke in. Neue kulturelle Muster erforschen. Das neu gegründete Designkulturen Institut für Angewandte Designforschung (dci) versteht sich als lebendiger Denkraum für die reflexive Praxi.

  6. Wolf, Elke (2018): Der Hörsaal ist nicht geschlechtsneutral. Ergebnisse einer Umfrage, Die Neue Hochschule, Heft 1, S. 24 - 27. Wolf, Elke (2017): His or Hers?: Dokumentation der Umfrageergebnisse. Einstellungen von Studierenden über die Rolle und Position von Frauen und Männern in Studium und Beruf, Hochschule München.

  7. Maschinenbau (Bachelor) Es ist der Klassiker unter den technischen Studiengängen und dabei immer aktuell und zukunftsorientiert: Maschinenbau. Die Aufgaben der Maschinenbauingenieur/-innen von heute reichen von der Entwicklung ressourcenschonender Fertigungsverfahren bis zur digitalen Vernetzung im Rahmen von Industrie 4.0.