Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm IV. empfängt im Berliner Schloss die Kaiserdeputation der Frankfurter Nationalversammlung, die ihm die deutsche Kaiserkrone anträgt. Der preußische König lehnt die Krone vorläufig mit der Begründung ab, er könne ohne das Einverständnis der deutschen Fürsten und freien Städte keine Entschließung fassen.

  2. 25. Feb. 2016 · Friedrich Wilhelm IV.: “An meine lieben Berliner”. 1848. Quellen Revolution 1848/49. Im März 1848 kam es in allen Staaten des Deutschen Bundes zum Ausbruch der Revolution 1848. Selbst die Großmacht Preußen musste unter König Friedrich Wilhelm IV. nachgeben und den revolutionären Forderungen der Einführung liberaler Märzminister ...

  3. Friedrich Wilhelm IV: “An meine lieben Berliner” Franz Palacky: Absagebrief an die Nationalversammlung Ernst Moritz Arndt: Rede über die Abschaffung des Adels Debatten zur großdeutschen und kleindeutschen Lösung Debatten über die Staatsform des deutschen Reiches Quellen zu den Arbeitsbedingungen in der Paulskirche

  4. März 1849 wählten die Abgeordneten mit knapper Mehrheit Friedrich Wilhelm IV. zum „Kaiser der Deutschen“. Der König von Preußen lehnte die Kaiserkrone jedoch ab, weil der ihm angetragenen Würde seinen Worten nach der „Ludergeruch der Revolution“ anhafte. Zugleich erkannten Österreich, Preußen, Bayern, Hannover, Sachsen und andere Staaten die „revolutionäre“ Reichsverfassung ...

  5. 13. Okt. 2020 · Friedrich Wilhelm IV. äußerte 1844: „Es gibt Dinge, die man nur als König weiß, die ich selbst als Kronprinz nicht gewußt und nun erst als König erfahren habe.“ 1849 schrieb er, „die Revolution ist das Aufheben der göttlichen Ordnung, das Verachten, das Beseitigen der rechten Obrigkeit“. Die Ablehnung der Kaiserkrone, die ihm im April 1849 von einer Deputation der Frankfurter ...

  6. Der Ritt Friedrich Wilhelms IV. durch Berlin am 21. März 1848. Die Haltung Friedrich Wilhelms IV. gegenüber den Märzgefallenen am 19. März 1848 hatte die Menge so weit beruhigen können, dass sie den Schlosshof und den Schlossplatz wieder räumte. Augenscheinlich war das Vertrauen der Berliner in die Monarchie wiederhergestellt.

  7. Biographie Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen. Mit Recht hat es sich die deutsche Biographie zum Gesetz gemacht von den Lebenden zu schweigen. Aber auch unter den Verstorbenen gibt es solche, deren Leben gleichsam noch fortdauert; ich rede nicht von den großen Männern der Vorzeit, deren Thun und Wirken einen wesentlichen Moment der allgemeinen und nationalen Geschichte bildet; selbst ...