Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lothar de Maizière entstammt einer traditionsreichen Familie und wird am 2. März 1940 als zweites von vier Kindern in Nordhausen (Thüringen) geboren. Nach dem Abitur studiert er von 1958 bis 1965 das Fach Viola an der Hochschule für Musik in Ost-Berlin. In den Jahren 1965 bis 1975 spielt er in mehreren Orchestern, z.B. im Berliner Rundfunk-Sinfonieorchester. Aufgrund gesundheitlicher ...

  2. Er stammt a us der politisch s ehr aktiven Familie de Maizière, d eren Mitglieder Nachfahren hugenottischer Einwanderer sind. Sein Vater Clemens d e Maizière (1906–1980) w ar Jurist, Synodaler d er Berlin-Brandenburgischen Kirche u nd Mitglied d er Ost-CDU , w o er e inen Ortsverband leitete.

  3. Thomas de Maizière, circa 1970s. Maizière was born in Bonn to the later Inspector general of the Bundeswehr, Ulrich de Maizière. He graduated at the Aloisiuskolleg in Bonn and studied law and history at the Westfälische Wilhelms-Universität in Münster and the University of Freiburg. He passed his first state examination in law in 1979 and ...

  4. ekz.Bibliotheksservice "Einen weiten Bogen schlägt Andreas Schumann mit seiner Geschichte der Familie de Maizière. Beginnend bei den hugenottischen Vorfahren des Jahres 1569, schliesst sich der Kreis bei Lothar de Maizière, dem ersten frei gewählten Ministerpräsidenten der DDR, und Thomas de Maizière, dem heutigen Bundesinnenminister."

  5. 25. Jan. 2007 · Als erster frei gewählter und zugleich letzter DDR-Ministerpräsident war Lothar de Maizière ganze 199 Tage im Amt: Von April bis September 1990 verhandelte der Anwalt und Musiker über die ...

  6. 10. März 2024 · Der Vater, Clemens de Maizière (gest. 1980), war französisch-reformierten, die Mutter lutherischen Bekenntnisses. M. ist ein Neffe des fr. Generalinspekteurs der Bundeswehr, General Ulrich de Maizière, dessen Sohn Thomas de Maizière seit 2005 Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts ist. Die Familie ist ...

  7. Lothar de Maizière [də mɛˈzjɛʀ] ist ein deutscher Jurist, Musiker und ehemaliger Politiker (CDU), der vom 12. April bis 2. Oktober 1990 als erster demokratisch gewählter und zugleich letzter Ministerpräsident der Deutschen Demokratischen Republik amtierte.