Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. WILLY ‧ Verrat am Kanzler ∙ rbb. Die größte Spionageaffäre im Bundeskanzleramt - aus der Sicht von Frauen erzählt: Eine entschlüsselte Nachricht der Stasi führt die Geheimdienste Anfang der 1970er Jahre zu Günter Guillaume, einem Referenten des Bundeskanzlers Willy Brandt. Die Festnahme Guillaumes am 24. April 1974 löst einen ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › AffäreAffäre – Wikipedia

    Das Wort Affäre (seltener Affaire, von französisch affaire, „Angelegenheit“) wird im Deutschen in verschiedenen Bedeutungen gebraucht. Zum einen bezeichnet es einen öffentlichen Skandal, also verwerfliche Machenschaften beziehungsweise Versagen größeren Ausmaßes in Politik, Verwaltung, Wirtschaft oder Medien, [1] zum anderen ein ...

  3. 24. Apr. 2024 · Am 6. Mai 1974 tritt der Sozialdemokrat vom Amt des Bundeskanzlers zurück. Auch 50 Jahre später gilt die sogenannte Guillaume-Affäre als einer der spektakulärsten Spionagefälle der ...

  4. 24. Apr. 2024 · Guillaume-Affäre Vor 50 Jahren wurde der Spion an Brandts Seite enttarnt. Ein wendiger Charakter, arbeitsam, ergeben und unscheinbar – so kam Genosse Günter ins Kanzleramt. Und trug dazu bei ...

  5. 24. Apr. 2024 · April 2024. „Die Guillaume-Affäre war letztlich nur der Anlass, aber nicht die Ursache für den Rücktritt“, sagt die Historikerin Kristina Meyer. Die Polizisten trafen den Spion im Morgenmantel an. Am Morgen des 24. April 1974 wurden Günter Guillaume und seine Frau Christel in ihrem Wohnhaus in Bonn verhaftet. Der Vorwurf: Spionage für ...

  6. 5. Mai 1974 · Affäre Guillaume Suche nach dem Schuldigen. Willy Brandt ist blamiert, das Bündnis mit der FDP weiter gestört. Die für den Fall des DDR-Spions zuständigen Minister und Behörden schieben sich ...

  7. The Guillaume affair ( German: Guillaume-Affäre) was an espionage scandal in Germany during the Cold War. The scandal revolved around the exposure of an East German spy within the West German government and had far-reaching political repercussions in Germany, the most prominent being the resignation of West German Chancellor Willy Brandt in 1974.