Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herzlich Willkommen im Café Jérôme. – Ihrem Café im Schloss Wilhelmshöhe. Verbringen Sie Ihre Kaffeepause wie einst Jérôme Bonaparte. Mit kleinen französischen Snacks, hausgemachten Kuchen, frischen Waffeln und leckeren Kaffeespezialitäten. Auch Frühstücksfans kommen bei uns nicht zu kurz!

  2. 29. Apr. 2024 · Jérôme Bonaparte (*15. November 1784, †24. Juni 1860), Bruder der französischen Kaisers Napoleon, wurde als König eingesetzt und machte Kassel zu seiner Residenz. König Hieronymus wurde wegen seiner Lebensart und seiner dürftigen Deutschkenntnisse von seinen Untertanen „König Lustig“ genannt. Sein Spitzname "König Lustig" ist ...

  3. 30. Nov. 2023 · In Oberstenfeld wohnte einst eine Bonaparte: Die Äbtissin des Stifts heiratete Jérôme, den lebenslustigen Bruder des französischen Kaisers.

  4. Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich Westphalen" der Museumslandschaft Hessen Kassel im Museum Fridericianum, Kassel, 19.03. - 29.06.2008] Mehr anzeigen Weniger anzeigen zu Verbundenen Objekten

  5. 13. Nov. 2013 · König Lustik. Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Michael Eisenhauer, Arnulf Siebeneicker, Thorsten Smidt - König Lustik. Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich jetzt kaufen. 1 Kundrezensionen und 5.0 Königreich Westphalen Wikipedia König Lustik!? Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich Westphalen. Das Königreich ...

  6. Das nur sechs Jahre existierende Königreich Westphalen unter dem jüngsten der Napoleoniden Jérôme Bonaparte (1784–1860) – bekannt als „König Lustik“ − ist ein Musterbeispiel für den künstlerischen wie kulturellen Transfer zwischen Frankreich und Deutschland. Die in diesem Band versammelten Texte gehen den Fragen des französischen Vorbilds und Einflusses sowie den lokalen ...

  7. Museumslandschaft Hessen Kassel / Michael Eissenhauer (Hgg.): König Lustik. Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich Westphalen, München: Hirmer 2008, 568 S., 43 Farb-, 5 s/w-Taf., 655 Farb-, 81 s/w-Abb., ISBN 978-3-7774-3955-6, EUR 45,00 Inhaltsverzeichnis dieses Buches Buch im KVK suchen