Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Offen drohte Napoleon dem König, er werde Sachsen als feindliches Gebiet betrachten und entsprechend behandeln, sollte Friedrich August die Seiten wechseln. Friedrich Augusts Handlungsspielraum war folglich stark eingeschränkt, wollte er nicht leichtfertig das Wohl des Landes aufs Spiel setzen. In ihm lebte noch sehr die Erinnerung, dass Preußen ihn 1806 einfach im Stich gelassen hatte, und ...

  2. Napoléon Louis Bonaparte (* 11. Oktober 1804 in Paris; † 17. März 1831 in Forlì) war Großherzog von Kleve und Berg, kurzzeitig als Louis II. bzw. Lodewijk II. auch König von Holland . Napoléon Louis Bonaparte als französischer Prinz und Prinz von Holland im Jahr 1806, Gemälde von François-Josèphe Kinson, 1810 oder 1811.

  3. 5. Okt. 2011 · Napoleon dankt es ihm, indem er Bayern um Tirol, Vorarlberg und andere österreichische Gebiete erweitert und am 1. Januar 1806 zum Königreich erhebt. Eine Zeremonie gibt es nicht, die ...

  4. Napoleon legte es auf die völlige Demütigung des Königs an. Friedrich Wilhelm III. musste stundenlang am Ufer der Memel, umgeben von russischen Offizieren und eingewickelt in einen russischen Mantel, auf die Ergebnisse des Vertrages warten. Erst am nächsten Tag lud Napoleon Friedrich Wilhelm III. zu sich. Zunächst ließ Napoleon den König im Vorzimmer warten, dann weigerte er sich, dem ...

  5. Joseph Bonaparte (* 7. Januar 1768 in Corte, Korsika; † 28. Juli 1844 in Florenz ), geboren als Giuseppe Buonaparte, war der älteste Bruder Napoleons und wurde von ihm erst als Joseph I. ( italienisch Giuseppe I) zum König von Neapel (1806–1808) und dann ebenfalls als Joseph I. ( spanisch José I) zum König von Spanien (1808–1813) ernannt.

  6. Die Soldaten des Königs, die ihn aufhalten sollten, liefen zu ihm über. Am 19. März floh Ludwig aus dem Tuilerien-Palast und suchte Zuflucht in Belgien. Die Pariser begrüßten Napoleon überschwänglich, die Trikolore wurde wieder gehisst, 101 Kanonenschüsse wurden zu Napoleons Begrüßung abgefeuert. Österreich, Russland, Großbritannien ...

  7. In der Geschichte Frankreichs bezeichnet Restauration die Epoche der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie zwischen dem Ende des Ersten Französischen Kaiserreichs und der Julirevolution von 1830 . Unterbrochen wurde die Restaurationsepoche durch die Rückkehr Napoleon Bonapartes aus dem Exil auf Elba und die folgende Episode der Hundert Tage.