Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Apr. 2015 · Die Welt (17.04.2015): Die Frau hinter dem großen Adenauer ist tot. General Anzeiger Bonn (18.04.2015): Im Dienste des Kanzlers. Adenauers Sekretärin und Vertraute Anneliese Poppinga ist gestorben. Konrad Adenauer: Adenauers Eckermann. Nachruf auf Anneliese Poppinga. In: Die Politische Meinung Nr. 532, Mai/Juni 2015, 60. Jahrgang, S. 15-19.

  2. Demokratie und Diktatur (1918–1945) Mit der Revolution 1918 wurde für Theodor Heuss und Konrad Adenauer das politische Leben turbulenter. Heuss zog aus Heilbronn in die Hauptstadt Berlin und bewarb sich, wenn auch erfolglos, um ein Mandat in der Nationalversammlung. 1924 wurde er für die linksliberale Deutsche Demokratische Partei in den Reichstag gewählt, dem er mit Unterbrechungen bis ...

  3. 20. Dez. 2023 · Menschen, die dem NS-Regime kritisch gegenüberstanden wie Konrad Adenauer, wussten das nur zu gut: Am Heiligen Abend 1933 in Maria Laach fasste Adenauer die Hand seiner Frau und sagte einen Satz von zeitloser Gültigkeit: „Mit Gott ist der Verfolgte stärker als ohne Gott selbst der mächtigste Verfolger.“

  4. Der erste Vorsitzende der CDU in der britischen Besatzungszone, Konrad Adenauer, bei einer konstituierenden Versammlung des Parlamentarischen Rates in der Pädagogischen Akademie in Bonn am 02. September 1948. Zum zweiten Mal sah sich Adenauer zwangsweise in den Ruhestand versetzt und aus Köln vertrieben.

  5. 14. Nov. 2011 · Bis zuletzt leistete der Kanzler hartnäckig Widerstand. "Was sollen wir mit einer Frau im Kabinett? Da können wir nicht mehr so offen reden", zeigte sich Konrad Adenauer wenig erbaut. Doch ...

  6. Mensing, Hans Peter: Emma, Gussie und Konrad Adenauer. Mit den Töchtern Ria Reiners, Lotte Multhaupt und Libet Werhahn, in: Dieter Zimmer (Hg.): Deutschlands First Ladies. Die Frauen der Bundespräsidenten und Bundeskanzler von 1949 bis heute, Stuttgart 1998, S. 33–62. Werhahn, Hermann Josef: Lebensbilanz. Anekdoten und Diskurse. Neuss 2003.

  7. 8. März 2016 · Konrad Adenauer wollte keine Frau in seinem Kabinett. Als am 14. November 1961 die CDU-Politikerin Elisabeth Schwarzhaupt erste Bundesministerin wurde, war Kanzler Konrad Adenauer nicht gerade ...