Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aus dem Herzogtum Württemberg wurde 1803 das Kurfürstentum Württemberg und 1806 das Königreich Württemberg und aus Herzog Friedrich wurde König Friedrich I. Aus der Markgrafschaft Baden wurde 1803 das Kurfürstentum Baden und schließlich 1806 das Großherzogtum Baden mit Großherzog Karl Friedrich an der Spitze. Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzoller-Hechingen blieben Fürstentümer.

  2. zur Stelle im Video springen. (00:17) Napoleon Bonaparte (1769 – 1821) war ein berühmter Kaiser von Frankreich und erfolgreicher Kriegsherr. Sein Ziel war die Eroberung ganz Europas — was ihm durch sein militärisches Geschick auch beinahe gelang. Seinen Durchbruch erreichte Napoleon mit der Französischen Revolution .

  3. Der französische General Napoleon Bonaparte übernahm als Konsul und später als Kaiser die Macht in Frankreich. Zweimal hielt er sich in Ludwigsburg auf: Bei diesen Besuchen verhandelte Napoleon mit Herzog Friedrich II. von Württemberg, dem König von Napoleons Gnaden, über eine Allianz mit Frankreich. Napoleon Bonaparte in typischer Haltung.

  4. Offen drohte Napoleon dem König, er werde Sachsen als feindliches Gebiet betrachten und entsprechend behandeln, sollte Friedrich August die Seiten wechseln. Friedrich Augusts Handlungsspielraum war folglich stark eingeschränkt, wollte er nicht leichtfertig das Wohl des Landes aufs Spiel setzen. In ihm lebte noch sehr die Erinnerung, dass Preußen ihn 1806 einfach im Stich gelassen hatte, und ...

  5. www.museum.bayern › bayern-wird-koenigreichBayern wird Königreich

    Bayern wird Königreich. Inmitten der Wirren der napoleonischen Befreiungskriege wechselt Bayern die Fronten: Napoleon verspricht den Erhalt und die Vergrößerung des bayerischen Staates, aufgewertet durch die Königskrone. Der Preis dafür ist die Hand der Prinzessin Auguste Amalie. Der König wird die Integrationsfigur des neuen Bayern und ...

  6. Désirée Bernadotte (1810) Bernardine Eugénie Désirée Clary (seit 1798 Désirée Bernadotte und seit 1806 Fürstin von Pontecorvo; * 8. November 1777 in Marseille; † 17. Dezember 1860 in Stockholm) wurde 1818 an der Seite ihres Mannes Jean-Baptiste Bernadotte als Desideria Königin von Schweden und Norwegen .

  7. Karl XIV. Johann, Porträt von Fredric Westin (Ausschnitt), 1843. Karl XIV. Johann (* 26.Januar 1763 in Pau, Frankreich als Jean Baptiste Bernadotte; † 8. März 1844 in Stockholm) war zunächst französischer Maréchal d’Empire (durch Napoleon zum prince souverain de Pontecorvo erhoben), dann schwedischer Oberbefehlshaber der alliierten Nordarmee gegen Napoleon, schließlich von 1818 bis ...