Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dass SPD und Grüne die Bundestagswahl 2002 knapp gewannen, verdankten sie zwei glücklichen Zufällen - der Oderflut in Ostdeutschland, die es dem Kanzler ermöglichte, sich als tatkräftiger Krisenmanager zu inszenieren, und der Diskussion über den von den USA geplanten Irakkrieg. Dass Schröder dessen Ablehnung zum zentralen Bestandteil seiner Kampagne machte, war insofern bemerkenswert ...

  2. 1946 | Zwangsvereinigung. Bundesarchiv, Bild 183-W0910-305 / CC-BY-SA 3.0. 22. April 1946 Die Gründung der SED. Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl geben sich fürs Foto die Hand. Ein Kommunist und ein Sozialdemokrat. Ein Propagandabild entsteht. Die Arbeiterbewegung, seit 1917 gespalten, scheint endlich wieder einig, jedenfalls in Deutschlands ...

  3. Januar 1933). Als die SPD-Führung wenige Tage nach Hitlers Amtsantritt zum Kampf gegen dessen Pläne aufruft – "Wehrt Euch!" – , lässt der willfährige Berliner Polizeipräsident den "vorwärts" wegen des Verdachts auf "Hochverrat" für vier Tage verbieten. Sobald die Zeitung wieder erscheint, berichtet sie über neue Verbrechen der SA.

  4. Der Reichstag machte daraufhin auf Antrag der SPD vom 18. Juli 1930 mit 256 Stimmen von SPD, KPD, NSDAP und DNVP von seinem in Art. 48 der Weimarer Verfassung festgelegten Recht Gebrauch, eine Notverordnung aufzuheben. Brüning bat Hindenburg, den Reichstag nach Art. 25 der Verfassung aufzulösen und Neuwahlen anzusetzen.

  5. Die KPD verabscheute die SPD-Führer wegen ihrer Abhängigkeit vom rechten Flügel Freikorps und ihre angebliche Beteiligung an den Morden an Luxemburg und Liebknecht. Infolgedessen kam es zwischen SPD und KPD nie zu einer Versöhnung; Sie blieben in den 1920er und frühen 1930er Jahren erbitterte Rivalen.

  6. Anton Schmaus, Mitglied der SPD und der Sozialistischen Arbeiterjugend SAJ, schießt in Notwehr auf die SA-Männer. Er kann fliehen. Die Köpenicker Blutwoche. Doch das Polizeirevier bietet keinen Schutz. SA und SS tun, was sie wollen. Anton Schmaus ist eines der 25 identifizierten Todesopfer der "Köpenicker Blutwoche".

  7. Dieses Stockfoto: SPD-Plakat für die Reichstagswahlen. September, 1930. Sie sind die Feinde der Demokratie! Weg mit, und Sozialdemokrat stimmen!. Deutschland. - P5BC8M aus der Alamy-Bibliothek mit Millionen von Stockfotos, Illustrationen und Vektorgrafiken in hoher Auflösung herunterladen.