Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Wanderausstellung "Demokratie als Lebensform". Die farbenfrohen, interaktiven Ausstellungen zu Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp zeigen den Weg des ersten Bundespräsidenten und seiner Frau durch fünf Epochen deutscher Geschichte. Anhand zahlreicher Objekte und spielerischer Elemente sind zwei Personen zu entdecken, die sich an den ...

  2. Die Biografie über Heuss kann sich mit den Biografien von Heuss messen.« ( Süddeutsche Zeitung, 04.12.2012 ) »Merseburger zeichnet das Porträt eines vielseitigen, weltoffenen Vertreters des deutschen Bildungsbürgertums, das wie kaum eine Gesellschaftsschicht durch die Wechselbäder der Epochen geprüft und herausgefordert wurde.«

  3. Gudrun Kruip (*1963) ist seit 1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus. Sie studierte Neuere Geschichte, Amerikanistik und Neue Deutsche Literatur am West Georgia College, Carrollton (USA), Essen und Tübingen. 1997 promovierte sie bei Anselm Doering-Manteuffel zum Thema „Das „Welt”-„Bild ...

  4. Auch die Besucherinnen und Besucher unserer Homepage sind eingeladen, weitere Zitate mit entsprechenden Nachweisen per E-Mail an die Stiftung zu senden: zitate@stiftung-heuss-haus.de. Nach einer Überprüfung wird die Stiftung diese dann online stellen. Freiheit. „Innere Freiheit ist alles.”.

  5. 13. Juni 2024. 18:00 Uhr Theodor-Heuss-Haus mehr. Im Namen der Deutschen. Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit. 16. Juni 2024. 15:00 Uhr Theodor-Heuss-Haus mehr Führung. Zugespitzt.

  6. Genealogy V Ludwig (1853–1903), Regierungsbaumeister (Straßenbau), S d. Kaufmanns Georg Ludwig in Heilbronn, aus Schifferfam. in Haßmersheim/Neckar, u. d. Friederike Kallenberger; M Elisabeth Aug. Frieder.

  7. Bibliothek. In mehr als 9.000 Bänden bietet die Bibliothek Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus eine Sammlung gedruckter Publikationen von und über Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp sowie eine Vielzahl an Literatur zur deutschen und europäischen Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts. Inhalt überspringen.