Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Willi Stoph is a Falleen politician and member of parliament for the Popular Republican Movement. He formerly served as the Secretary (and later Under-Secretary) of Infrastructure and Transport in the Willy Brandt Cabinets. He is the former Chairman of PRM's left-wing Activist Caucus. His tenure in the cabinet was marked by the passing of a ten billion Fall infrastructure spending package, the ...

  2. 24. Feb. 2024 · Ausgerechnet die Nichte des DDR-Ministerpräsidenten Willi Stoph hatte bei der westdeutschen Botschaft in Prag um Aufnahme in der Bundesrepublik gebeten – und um bundesdeutsche Reisepässe. Am ...

  3. 19. Apr. 1999 · DDR Willi Stoph gestorben. Der ehemalige Ministerpräsident der DDR ist tot. Er starb bereits am vergangenen Dienstag im Alter von 84 Jahren in einem Berliner Krankenhaus. Berlin - Wie die Zeitung ...

  4. Alemaniako Alderdi Komunista. Alemaniako Alderdi Sozialista Batua. Wilhelm "Willi" Stoph ( Berlin, 1914ko uztailaren 9a - ibidem, 1999ko apirilaren 12a) alemaniar politikari komunista izan zen. Ekialdeko Alemaniako lehen ministroa izan zen 1964tik 1973ra eta 1976tik 1989ra. Estatu Kontseiluko presidentea (estatuburua) ere izan zen 1973tik 1976ra.

  5. Willi Stoph. Willi Stoph ( 7. heinäkuuta 1914 – 13. huhtikuuta 1999) oli Saksan demokraattisen tasavallan (DDR) pääministeri vuosina 1964–1973 ja 1976–1989 sekä presidentti vuosina 1973–1976. Stophin isä kuoli ensimmäisessä maailmansodassa. Vuonna 1928 hän liittyi Saksan kommunistiseen nuorisojärjestöön ja vuonna 1931 Saksan ...

  6. Willi Stoph wurde am 9.7.1914 in Berlin-Schöneberg als Kind einer Arbeiterfamilie geboren. Er hatte einen Bruder, Kurt Stoph. Willi Stoph besuchte von 1920-28 die Volksschule in Berlin und absolvierte anschließend von 1928-31 eine Ausbildung zum Maurer. Während seiner Ausbildung war er im Kommunistischen Jugendverband Deutschlands (KJVD ...

  7. Heimatkunde (7): Vom Kasernenhof in den Ministerrat: Willi Stoph in Krieg & Frieden, zweiter Teil 1937 hatte der spätere DDR-Ministerratsvorsitzende Willi Stoph für eine NS-Fachzeitung einen ...