Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biografie Willy Brandt. Willy Brandt wird in Lübeck unter dem Namen Herbert Ernst Karl Frahm in einer Arbeiterfamilie geboren. Wechsel von der SPD in die SAPD (Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands). Frahm wird Vorsitzender des Lübecker Jugendverbandes der SAPD. Abitur und anschließend Volontariat bei einer Lübecker Schifsmaklerei.

  2. Biography. Willy Brandt 1913–1992. German, European, Citizen of the World. Willy Brandt is regarded as one of the outstanding statesmen of the 20 th century. Born into a working-class family in Lübeck, he made his way to Berlin and Bonn by way of Oslo and Stockholm and left behind an international political legacy.

  3. Der Fundus an Quellen zu Willy Brandt ist unglaublich vielfältig. Originaltöne, Filmaufnahmen, Reden, Dokumente, Artikel und Briefe vermitteln Einblicke in sein Leben und sein politisches Engagement.

  4. Willy Brandt etwa im Jahr 1987 bei einer Rede. Willy Brandt war ein deutscher Politiker. In den Jahren, als Deutschland geteilt war, hatte er wichtige Ämter in der Bundesrepublik, im Westen. Als Bundeskanzler bekam er im Jahr 1971 den Nobelpreis für den Frieden . Brandt wurde als Karl-Herbert Frahm in der norddeutschen Stadt Lübeck geboren.

  5. 1964 bis 1987 agierte Brandt als Parteivorsitzender der SPD und von 1965 bis 1992 auch als Mitglied des Deutschen Bundestages. 1965 stellte er sich als Kanzlerkandidat gegen Ludwig Erhard von der CDU. Von 1966 bis 1969 war Willy Brandt sowohl Vizekanzler unter Kurt Kiesinger als auch Bundesminister des auswärtigen Amtes.

  6. 19. Nov. 2018 · Der gute Deutsche. Vom vaterlosen Arbeiterkind zum Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger – wie Willy Brandt eine Epoche prägte, die bis heute nachwirkt. Ein SPIEGEL+-Bestseller.

  7. 18. Dezember 1913. 8. Oktober 1992. Willy Brandt war ein deutscher Politiker. Von 1969 bis 1974 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition von SPD und FDP der vierte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor hatte er von 1966 bis 1969 während der ersten Großen Koalition im Kabinett Kiesinger das Amt des ...