Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang Pauli (1945) Wolfgang Ernst Pauli (1900–1958) [Bearbeiten]. österreichischer Physiker (Nobelpreis 1945) Zitate mit Quellenangabe [Bearbeiten] "Unser Freund Dirac hat eine Religion; und der Leitsatz dieser Religion lautet: 'Es gibt keinen Gott und Dirac ist sein Prophet.'" - mitgeteilt von Werner Heisenberg, in: Der Teil und das Ganze, Piper, München 1969.

  2. In einer Paul-Falle (auch Paul- Ionenkäfig) werden elektrisch geladene Teilchen mittels eines elektrischen Wechselfeldes gespeichert. Gelegentlich wird sie auch als Quadrupol - Ionenfalle bezeichnet, was sich auf die Geometrie des verwendeten Feldes bezieht. Der deutsche Physiker Wolfgang Paul erhielt für die Entwicklung den Physik-Nobelpreis ...

  3. This autobiography/biography was written at the time of the award and later published in the book series Les Prix Nobel/ Nobel Lectures / The Nobel Prizes. The information is sometimes updated with an addendum submitted by the Laureate. Wolfgang Paul died on December 7, 1993. MLA style: Wolfgang Paul – Biographical.

  4. 14. Nov. 2018 · Einsteins „geistiger“ Sohn. 14. November 2018, von Sarah Batelka. Wolfgang Pauli (2. v. r.) wirkte von 1922 bis 1928 an der Universität Hamburg. Edmund-Siemers-Allee, Anna-Siemsen-Hörsaal oder Von-Melle-Park: Gebäude und Straßen erzählen mit ihren Namen Geschichten, die eng mit der Universität Hamburg verbunden sind. 19NEUNZEHN stellt ...

  5. Wolfgang Pauli war einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts, ein Pionier der Quantenphysik und Träger des Nobelpreises für Physik 1945 „für die Entdeckung des als Pauli-Prinzip bezeichneten Ausschlussprinzips“. Er wurde am 25. April 1900 in Wien geboren und starb mit 58 Jahren am 15.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  6. Wechselfeld gespeichert werden. Für diese Entwicklung wurde Wolfgang Paul 1989 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Akademischer und beruflicher Werdegang Wolfgang Paul studierte Physik an den Technischen Hochschulen in München und Berlin. 1937 erhielt er den Akademischen Grad des Diplomingenieurs. Im gleichen Jahr wechselte er an ...

  7. Für die Erfindung der Ionenfalle wurde Wolfgang Paul 1989 mit der Verleihung des Nobelpreises für Physik ausgezeichnet. Die Hochenergiephysik begann 1958 mit der Inbetriebnahme eines 500 MeV-Elektronen-synchrotrons, des ersten Beschleunigers zur Erzeugung von Mesonen an einer deutschen Universität.