Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. NS-Ranggefüge. Das NS-Ranggefüge stellt die Dienstgrade der Wehrmacht und mehrerer nationalsozialistischer Organisationen im Deutschen Reich bis 1945 tabellarisch dar. Alle Organisationen waren nach dem Führerprinzip aufgebaut und orientierten sich an der Rangordnung der Wehrmacht. [1]

  2. März 1943. Kurt Meyer, Fritz Witt und Max Wünsche (v.l.), 1944 im Kloster Ardenne bei Caen. Fritz Witt (* 27. Mai 1908 in Hohenlimburg; † 14. Juni 1944 in Venoix bei Caen) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg .

  3. Sturmabteilung. Heute als Kennzeichen einer ehemaligen nationalsozialistischen Organisation verboten: SA-Abzeichen [1] [2] Hitler und Röhm auf dem Reichsparteitag 1933. Die Sturmabteilung ( SA) war die paramilitärische Kampforganisation der NSDAP während der Weimarer Republik und spielte als Ordnertruppe eine entscheidende Rolle beim ...

  4. Organisationsstruktur der SS und der Polizei im Reichsgebiet. Die Schutzstaffel (SS) wurde am 4. April 1925 als Leibwache für Adolf Hitler gegründet. Von August 1934 bis Mai 1945 bildete sie eine Hitler direkt unterstellte, eigenständige Organisation im Rahmen der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), angeführt von Heinrich Himmler, seit dem 6.

  5. Führer-Grenadier-Division. Am 26. Januar 1945 wurde die vorherige Brigade abermals bei Cottbus für den Wehrkreis III verstärkt und in die Führer-Grenadier-Division umgewandelt. Zur Ausrüstung der Einheiten gehörten nun auch Panther-Panzer. Anfänglich war die Division der 7. Armee unterstellt, später dem X. SS-Armeekorps der 11.

  6. Heinz Lammerding. Heinz Bernard Lammerding, evtl. Heinrich Bernhard Lammerding, (* 27. August 1905 in Dortmund; † 13. Januar 1971 in Bad Tölz) war ein deutscher Ingenieur sowie SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS. Als Hauptverantwortlicher für die Massaker der 2. SS-Panzer-Division „Das Reich“ an französischen ...

  7. Richard Glücks (* 22. April 1889 in Odenkirchen; † 10. Mai 1945 in Flensburg) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS. Ab November 1939 war Glücks Leiter der Inspektion der Konzentrationslager, zunächst im SS-Führungshauptamt der Waffen-SS, ab März 1942 im SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt .